Inhalt
Agrobusiness Kontakt
Ihr Ansprechpartner
-
Rathaus
Doerkesplatz 11
41334 Nettetal -
Rathaus
Doerkesplatz 11
41334 Nettetal -
Rathaus
Doerkesplatz 11
41334 Nettetal -
Rathaus
Doerkesplatz 11
41334 Nettetal
Agrobusiness: Hier schreiben Sie schwarze Zahlen mit grünen Ideen.
Schon heute ist die Region rund um Nettetal eine der größten und wichtigsten Agrobusiness-Regionen Europas. Und es gibt noch viel Potenzial zum Wachsen. Langsam steigt das Bewusstsein für die riesigen Chancen dieser Branche.
Leider haben Sie JavaScript nicht aktiviert und / oder Adobe Flash nicht installiert. Daher können Sie dieses Video derzeit nicht betrachten. Bitte stellen Sie sicher, dass JavaScript aktiviert und ein aktueller Flash-Player installiert ist.
Video: Agrobusiness - was ist das?
Agrobusiness umfasst ein komplexes Produktionssystem mit landwirtschaftlichen Produkten im Fokus. Die gesamte Wertschöpfungskette reicht von der Beschaffung über die Produktion bis zur Verarbeitung und Vermarktung. Das schließt alle vom Rohstofflieferanten bis zum Endverbraucher ein. Ein Beispiel: Stellen Sie sich eine einfache Tiefkühl-Pizza vor. Für die Produktion wird neben Weizenmehl auch Tomatensauce, Käse und zum Beispiel Salami benötigt. Der Landwirt kümmert sich um die Aussaat und die Ernte des Weizens und verkauft den Rohstoff weiter. Das Weizen wird zu Mehl verarbeitet und an die Abnehmer verteilt. Auch die Tomaten werden von einem landwirtschaftlichen Betrieb geliefert. Die Weiterverarbeitung, Konservierung und das Verpacken wiederum übernimmt ein anderes Unternehmen. Bei genauem Hinschauen finden sich allein in landwirtschaftlichen Bertrieben noch ganz andere Zweige des Agrobusiness. Zur Produktion von Käse braucht der Landwirt geeignete Melkmaschinen, für den Transport werden spezielle Kühltransporter benötigt und zum Pasteurisieren, Dicklegen, Pressen und den weiteren Schritten der Käseherstellung werden wieder andere Maschinen benötigt. Und dann fehlt immer noch die Salami. Hierfür werden neben dem Fleisch auch Gewürze gebraucht, die aus einem anderen Agrobusiness-Zweig kommen. Zur Herstellung der Salami braucht der Metzger das richtige Werkzeug um die Wurst in die Därme zu füllen, sie zu räuchern, zu kochen und richtig zu lagern. Das sind nur einige der Produkte für eine Tiefkühlpizza und die muss unter den richtigen Bedingungen auch erst einmal gefertigt werden. Die Gestaltung der Verpackung sowie die Vermarktung spielen in diesem Prozess ebenfalls eine große Rolle. All diese Schritte gehören zum Agrobusiness und brauchen nicht nur ganz unterschiedliche Maschinerie und Wartung, sondern auch eine reibungslose Logistik und branchenübergreifendes Know-How. Die Branche umfasst mit allen vor- und nachgelagerten Bereichen der Landwirtschaft ein weites Feld. Und viele Unternehmen wissen nicht, dass Sie selbst dazugehören.
Nettetal und der Niederrhein haben das Potenzial dieser Branche erkannt und sich auf Agrobusiness spezialisiert. Dabei kann die Stadt auf die Erfahrung zurückgreifen, die erfolgreiche Unternehmen wie Mekkafood, der Landmaschinenvertrieb ACN oder der Tierfutterhersteller Coppens rund um Nettetal bereits gesammelt haben.
Und dank der engen Kooperation mit den niederländischen Partnern oder in Initiativen wie „Agrobusiness Niederrhein e.V.“ arbeitet die Branche erfolgreich über alle Grenzen hinweg zusammen – für mehr Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit. „Agrobusiness Niederrhein“ zum Beispiel, setzt sich für die Förderung der wirtschaftlichen Perspektiven und Absatzchancen der Unternehmen in der Region ein. Mit dabei sind Unternehmen, Kreise, Kammern, Verbände, Forschungseinrichtungen und Wirtschaftsförderungseinrichtungen aus den Kreisen Kleve, Wesel, Viersen, dem Rhein-Kreis Neuss und den Städten Krefeld und Mönchengladbach.
Das heißt natürlich nicht, dass bei uns ausschließlich Unternehmen aus dem Agrobusiness arbeiten. Auch viele andere Branchen sind vor Ort erfolgreich.
Ein Film zum Thema Agribusiness
Ebene Landschaften, fruchtbare Böden, gemäßigtes Klima - der Standort Niederrhein ist wie geschaffen für Ackerbau, Viehzucht und Gartenbau. Ein blühender Branchenmix aus Erzeugern, Verarbeitern und Vermarktern hat hier ein modernes Gleichgewicht gefunden zwischen naturerhaltender Landwirtschaft, gesunden Produkten und erfolgreichem Business. Um diesen Branchenmix darzustellen entwickelte die Standort Niederrhein GmbH einen Film speziell zum Thema „Agribusiness - am Standort Niederrhein - mehr als nur Landwirtschaft".
Fontys-Studiengang „International Fresh Business Management"
„International Fresh Business Management" ist ein Studiengang der Marketing, Logistik, Ökonomie und das Wissen über die Frischketten für lokale, regionale und internationale Märkte miteinander kombiniert. Er ist aus dem Studiengang „Food & Flower Management" hervorgegangen, den es unter dieser Bezeichnung nun nicht mehr gibt. Der Studiengang „International Fresh Business Management" beschäftigt sich mit der vollständigen Frischwarenkette „vom Feld - in die Welt". Dabei ist das Besondere dieses Studiengangs das nicht die Agrarproduktion im Vordergrund steht, sondern der Ausgangspunkt der Endkonsument von Frischprodukten ist. Weitere Informationen unter www.fontysvenlo.nl.