Inhalt
Energieberatung
Die Energieberatung zeigt den Haus- und Wohnungseigentümern Methoden und Maßnahmen auf, wie sie die Energieeffizienz der Wohngebäude verbessern bzw. steigern können. Mit einer energetischen Sanierung kann generell eine Einsparung von Energie sowie Treibhausgasemissionen erzielt werden. Dies entlastet somit nicht nur die Umwelt, sondern auch langfristig den Geldbeutel.
Energieberatung der Verbraucherzentrale
Im Rahmen der Energieberatung können Sie sich zu Hause oder in der Beratungsstelle von einem Energieberater der Verbraucherzentrale NRW einen Rat einholen. Seit fast 40 Jahren bietet die Verbraucherzentrale bundesweit ihr Beratungsangebot zum Thema Energie an. Seit Anfang 2019 wird die Energieberatung der Verbraucherzentrale durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. Das heißt, dass einige Angebote kostenlos sind, während andere Angebote zu geringen Preisen genutzt werden können. Klicken Sie den folgenden Link an und lassen Sie sich das Angebotsspektrum der Verbraucherzentrale zeigen:
Energieberatung zu Hause
Energieberatung in der Beratungsstelle
Energieberatung für Wohngebäude - BAFA
Die Energieberatung für Wohngebäude, auch Vor-Ort-Beratung genannt, ist eine weitere Beratungsmöglichkeit für Eigentümer von Wohngebäuden und künftigen Bauherren. Das vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) geförderte Beratungsangebot wird bei Ein- und Zweifamilienhäusern mit bis zu 60% des zuwendungsfähigen Beratungshonorars, jedoch maximal 800 Euro, bezuschusst. Neben den Haus- und Wohnungseigentümern richtet sich die Förderung bspw. auch an Wohnungseigentümergemeinschaften und Mieter/Pächter. Zu den Zielgruppen, Förderhöhen sowie -voraussetzungen und dem Ablauf des Förderverfahrens gibt es auf der Homepage der BAFA ausführliche Informationen:
Energieberatung für Wohngebäude
Wichtig: Ausschließlich ein von der BAFA zugelassener Energieberater darf den Förderantrag stellen. Die zugelassenen Energieberater sind in der Liste der Deutschen Energieagentur, auch DENA-Liste genannt, eingetragen. Die in Ihrer Umgebung liegenden Energieberater finden Sie unter folgender Internetseite:
Energieberatung der Stadtwerke Nettetal
Ebenso bieten die Stadtwerke Nettetal eine kostenlose Energieberatung an. Private Haushalte werden über Energie- und Ressourceneinsparung informiert. Zudem kann z.B. ein Strommessgerät kostenfrei ausgeliehen werden. Energiespartipps und Ansprechpartner finden Sie unter der folgenden Internetadresse:
Energieberatung Stadtwerke Nettetal
Energieberatung der Stadtverwaltung
Im Rahmen des Klimaschutzkonzepts führt die Stadtverwaltung Energieberatungen für interessierte Bürgerinnen und Bürger durch. Der Klimaschutzmanager betreut die stationäre Energieberatung, die jeden Donnerstag im Zeitraum von 14 bis 18 Uhr angeboten wird.
Sie können sich zwecks Terminvereinbarung telefonisch oder per Mail an den Klimaschutzmanager Musa Sahin wenden. Die Kontaktdaten sind am Seitenanfang über "Kontakt" einzusehen.
Zusätzlich zur Energieberatung stehen Strommessgeräte zur Leihe zur Verfügung. Diese können Sie gegen die Vorlage einer Kopie Ihres Personalausweises ausleihen.
Energieberatung im Mittelstand
Nicht nur private Haushalte haben die Möglichkeit, ihre Energieberatung gefördert zu bekommen. Auch kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), die Interesse an einer energetischen Sanierung ihrer Gebäude und Anlagen haben, können ihre Energieberatung durch die BAFA fördern lassen.
Die BAFA bezuschusst ebenfalls die KMU bei der Inanspruchnahme qualifizierter Energieberatungen. Mit dieser Energieberatung wird das Ziel verfolgt, Einsparpotenziale zu erkennen und auf Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz hinzuweisen. Infos zur Antragsberechtigung, Art sowie Höhe der Förderung gibt das Online-Portal der BAFA: