Inhalt

klimafreundliche Vorgartengestaltung

Blumenwiese

 

Vorgärten gelten als Visitenkarten und Aushängeschilder unserer Häuser. Gleichzeitig verbinden sie den öffentlichen Bereich mit dem privaten Grundstück und tragen maßgeblich zum Erscheinungsbild unserer Straßen und Stadtteile bei. Ein blühender, farbenfroher Vorgarten erfreut nicht nur das Auge, sondern sorgt auch für ein besseres Mikroklima. Als intaktes Ökosystem schafft er für Pflanzen und Tiere einen idealen Lebensraum. Somit trägt er dazu bei, die Artenvielfalt zu erhalten. Pflanzen mit vielen Blüten und Blättern sind Nahrungsquelle für Insekten, Vögel sowie Kleintiere. Sie verdunsten das vom bepflanzten Boden gespeicherte Regenwasser und kühlen an heißen Tagen die Luft vor dem Haus.

Bedauerlicherweise hält seit einigen Jahren ein Negativtrend zu Schottergärten an. Viele Eigentümer entscheiden sich für eine Lösung aus Gestein, weil sie pflegeleicht sein soll. Auf lange Sicht haben aber Schottergärten mehr Arbeit zur Folge, denn Unkraut, Algen und Moose siedeln sich auch auf Steinen an. Kies und Schotter davon zu befreien, ist aufwendiger, als ein mit Stauden bepflanzten Boden zu säubern.

Doch von einem naturnahen Vorgarten profitieren sowohl Menschen als auch Tiere. Er fördert die Biodiversität und sorgt für ein attraktives Wohnumfeld.

Aus diesem Grunde setzt sich die Stadt Nettetal bereits jetzt schon dafür ein, die Zahl der versiegelten Vorgärten zu verringern. In den neueren Bebauungsplänen heißt es, dass die nicht überbauten oder versiegelten Grundstücksbereiche gärtnerisch zu gestalten und als solche zu erhalten sind. Steingärten (Abdeckungen aus mineralischen Substraten wie Schotter, Kiesel und dergleichen) sind nicht zulässig.

Zudem läuft derzeit in zwei Neubaugebieten in Nettetal ein Vorgartenwettbewerb. Begonnen hat die Stadt mit den Baugebieten Hohlweg in Breyell und Krugerpfad in Hinsbeck. Aufbauend auf einer Auswertung der Erfahrungen werden dann weitergehende Schritte zur Förderung klima-und insektenfreundlicher Gärten in Nettetal über die Neubaugebiete hinaus gemacht.

Zusätzlich informiert die Stadt Nettetal mit einem Flyer über die Möglichkeiten eines klimafreundlichen Vorgartens. Dieser wird bereits seit geraumer Zeit als Informationsmaterial bei Bauberatungen mitgegeben und soll auf die positiven Seiten eines klimafreundlichen Vorgartens hinweisen. Dies ist in der Zeit massiven Insektensterbens dringend erforderlich.

Hierzu können Interessierte unter weiterführenden Informationen Flyer und Broschüren finden.

Weiterführende Informationen

Flyer Klimafreundliche Vorgartengestaltung

Broschüre NABU Klimafreundliche Vorgärten

Broschüre Schottergärten Verband Garten-, Landschafts- und
Sportplatzbau Nordrhein-Westfalen e. V.