Inhalt

Allgemeiner Sozialer Dienst Kontakt

Ihr Ansprechpartner

  • Kalt, Markus
    Hinweis: Teamleitung Allgemeiner Sozialer Dienst und Eingliederungshilfe
    Telefon: 0 21 53 / 898-51 05
    E-Mail senden
    Gebäude
    Doerkesplatz 1
    41334 Nettetal
  • Kubatta, Jana
    Hinweis: Sozialraum I (Lobberich, Breyell)
    Telefon: 0 21 53 / 898-51 06
    E-Mail senden
    Gebäude
    Doerkesplatz 1
    41334 Nettetal
  • Gerstmann, Theresa
    Hinweis: Sozialraum I (Lobberich, Breyell)
    Telefon: 0 21 53 / 898-51 38
    E-Mail senden
    Gebäude
    Doerkesplatz 1
    41334 Nettetal
  • Franzen, Jennifer
    Hinweis: Sozialraum I (Lobberich, Breyell)
    Telefon: 0 21 53 / 898-51 39
    E-Mail senden
    Gebäude
    Doerkesplatz 1
    41334 Nettetal
  • Janssen, Barbara
    Hinweis: Sozialraum I (Lobberich, Breyell)
    Telefon: 0 21 53 / 898-51 40
    E-Mail senden
    Gebäude
    Doerkesplatz 1
    41334 Nettetal
  • Gisbertz, Marina
    Hinweis: Sozialraum II (Kaldenkirchen, Hinsbeck, Leuth, Schaag)
    Telefon: 0 21 53 / 898-51 03
    E-Mail senden
    Gebäude
    Doerkesplatz 1
    41334 Nettetal
  • Költgen, Judith
    Hinweis: Sozialraum II (Kaldenkirchen, Hinsbeck, Leuth, Schaag)
    Telefon: 0 21 53 / 898-51 28
    E-Mail senden
    Gebäude
    Doerkesplatz 1
    41334 Nettetal
  • Sellin, Bernhard
    Hinweis: Sozialraum II (Kaldenkirchen, Hinsbeck, Leuth, Schaag)
    Telefon: 0 21 53 / 898-51 32
    E-Mail senden
    Gebäude
    Doerkesplatz 1
    41334 Nettetal
  • von der Bank, Janine
    Hinweis: Sozialraum II (Kaldenkirchen, Hinsbeck, Leuth, Schaag)
    Telefon: 0 21 53 / 898-51 10
    E-Mail senden
    Gebäude
    Doerkesplatz 1
    41334 Nettetal
  • Klinkenberg, Dennis
    Hinweis: Eingliederungshilfe §35a
    Telefon: 0 21 53 / 898-51 19
    E-Mail senden
    Gebäude
    Doerkesplatz 1
    41334 Nettetal
  • Lorenz, Beate
    Hinweis: Eingliederungshilfe §35a
    Telefon: 0 21 53 / 898-51 15
    E-Mail senden
    Gebäude
    Doerkesplatz 1
    41334 Nettetal

Der Allgemeine Soziale Dienst (ASD) unterstützt Kinder, Jugendliche und Familien bei der Klärung und Bewältigung von Krisen und Problemlagen.

Dabei können unterschiedliche Unterstützungsangebote zum Tragen kommen. Dies wird individuell auf die Hilfesuchenden und deren Bedarfe abgestimmt.

Bei Vernachlässigung, körperlicher und seelischer Gewalt sowie Missbrauch an Minderjährigen, gewährt der ASD Schutz und kann auch ohne Kenntnis der Eltern / Sorgeberechtigten von Kindern und Jugendlichen kontaktiert werden. Dies bezieht sich sowohl auf den Schutzauftrag, als auch auf eine allgemeine Beratung oder andere Hilfebedarfe.

Es ist das Ziel der Stadt Nettetal, einen präventiven Ansatz zu verfolgen, so dass die Unterstützung durch den ASD sowie andere Fachdienste des Fachbereiches schon frühzeitig erfolgen kann bzw. soll.

Im Wesentlichen umfasst das Aufgabengebiet des ASD:

  • den Schutz bei Kindeswohlgefährdung
  • die Allgemeine Beratung z.B. bei Erziehungsfragen
  • die Beratung bei Trennung und Scheidung
  • die Beratung bei der Gestaltung und Ausübung von Umgang
  • Eingliederungshilfe bei seelischer Behinderung
  • Hilfen zur Erziehung (ambulant, teilstationär, stationär)
  • Hilfen für junge Volljährige

Das Team des ASD der Stadt Nettetal besteht aus neun Kolleginnen und Kollegen, die für die einzelnen Ortsteile zuständig sind.

Downloads