Inhalt
Kita-Einstieg: KIMMBO Kontakt
Ihr Ansprechpartner
-
Gebäude
Am Bongartzstift 9
41334 Nettetal
Bundesprogramm "Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung"
Wir sind dabei!
Der Fachbereich Kinder, Jugend und Familie der Stadt Nettetal nimmt am Bundesprogramm "Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend teil. Damit werden in Nettetal seit 2017 niedrigschwellige Angebote gefördert, die den Einstieg in der Kindertagesbetreuung erleichtern. Die Angebote richten sich gezielt an Familien, die bisher nicht oder nur unzureichend von der Kindertagesbetreuung erreicht wurden.
Die Stadt Nettetal ist eine von mehr als 200 geförderten Standorten in Deutschland, die von 2017 bis 2022 bis zu 150000 Euro pro Jahr vom Bundesministerium erhält.
Ein starkes Netz vor Ort!
Damit die Angebote in der Stadt Nettetal effektiv aufeinander abgestimmt sind und gute Brücken in das Regelsystem bilden, werden sie durch die Koordinations- und Netzwerkstelle gesteuert und koordiniert. Diese arbeitet eng mit lokalen Akteurinnen und Akteueren zusammen und vernetzt die vielfältigen Angebote für den Kita-Einstieg in der Stadt.
Breyell:
Ev. Verein für Jugend- und Familienhilfe e.V.,
Familienzentrum des Ev. Vereins für Jugend- und Familienhilfe „Lummerland"
Kita-Einstieg Fachkräfte
Fr. Mesterom
Tel.: 0172/ 3578822
Fr. Root- Schneider
Tel: 0172/ 3576509
Berliner Straße 6
41334 Nettetal- Breyell
Email: KIMMBO@jugend-und-familienhilfe.de
Web: https://www.jugend-und-familienhilfe.de/angebote/bildung-und-erziehung/kindertagesstaetten/kita-einstieg-bruecken-bauen-in-fruehe-bildung-kimmbo-nettetal/?L=0
Koordinations- und Netzwerkstelle im Familienbüro:
Anke Heraiech
Tel.: 02153/ 898-5133
Email: Anke.Heraiech@nettetal.de
Mein Kind wächst mehrsprachig auf
Das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Viersen hat einen Elternratgeber zum Thema "Mein Kind wächst mehrsprachig auf" erstellt, welcher Eltern und Fachkräfte im Alltag unterstützen soll und darüber informiert, warum die Förderung von Kindern auch in Ihrer Muttersprache wichtig ist. Zudem werden hilfreiche Tipps zur Orientierung der Eltern mit an die Hand gegeben. Der Ratgeber ist in 13 Sprachen verfügbar und auf folgender Webseite im Unterpunkt Frühe Bildung zu finden:
https://www.kreis-viersen.de/themen/soziales/kommunales-integrationszentrum
Fachtag 05.10.2021
Der diesjährige Fachtag im Rahmen des Bundes- Programms "Kita-Einstieg-Brücken bauen in Frühe Bildung" fand aufgrund der Corona-Pandemie erstmalig in digitaler Form statt. Zu dem Thema "(Digitale) Zugänge zu bildungsfernen Familien herstellen und in schwierigen Zeiten aufrecherhalten" hatten pädagogische Fachkräfte die Möglichkeit, miteinander in den Austausch zu gehen.
Im Anschluss an die Begrüßung der Teilnehmenden durch Jochen Müntinga (Leiter des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie) folgten ein Inpulsvortrag der Armutsforscherin Gerda Holz (Institut für Sozialarbeit und Sozialarbeit e.V., Frakfurt) und ein Best-Practice-Beispiel von Felicia Bot-Jurca (Kommunales Integrationszentrum, Kreis Viersen).
Die Teilnehmer*innen hatten in Anschluss die Möglichkeit, sich zunächst in Break-Out-Sessions und anschließend im Plenum über mögliche Zugänge zu Familien in Nettetal auszutauschen und diese zu erarbeiten. Erfreulicherweise ergaben sich aus dem Fachtag auch bereits erste Kooperationen bzw. wurden vorhandene Netzwerke reaktiviert.
Ein Dank gilt allen Teilnehmenden, den Referentinnen und Sabrina Meißel (Unityeffect) für den digitalen Support.
Hier gelangen Sie direkt zum Vortrag von Frau Holz auf Youtube.
Einen Einblick in die Eindrücke der Teilnehmenden am Ende des Fachtags finden Sie hier:
Mentimeter-Abfrage
Downloads
- Flyer KIMMBO 730 KB