Inhalt

Aktuelles Kontakt

Ihr Ansprechpartner

  • Puetz, Mirka
    Hinweis: Fachberatung Kindertagespflege Zuständigkeit: Kaldenkirchen und Leuth, Auswärtige Kindertagespflegepersonen
    Telefon: 0 21 53 / 898-51 31
    E-Mail senden
    Gebäude
    Am Bongartzstift 9
    41334 Nettetal
  • Reinders, Stefan
    Hinweis: Fachberatung Kindertagespflege Zuständigkeit: Lobberich, Großtagespflegestellen, Kindertagespflege in externen Räumlichkeiten und in Trägerschaft
    Telefon: 0 21 53 / 898-51 35
    E-Mail senden
    Gebäude
    Am Bongartzstift 9
    41334 Nettetal
  • Heraiech, Anke
    Hinweis: Willkommensbesuche, Koordinierungsstelle Bundesprogramm Kita-Einstieg
    Telefon: 0 21 53 / 898-51 33
    E-Mail senden
    Gebäude
    Am Bongartzstift 9
    41334 Nettetal
  • Hinz, Inga
    Hinweis: Fachberatung Kindertagespflege Zuständigkeit: Breyell, Schaag, Hinsbeck
    Telefon: 0 21 53 / 898-53 03
    E-Mail senden
    Rathaus
    Doerkesplatz 11
    41334 Nettetal
  • Spiertz, Monika
    Hinweis: Frühe Hilfen, Willkommensbesuche
    Telefon: 0 21 53 / 898-51 14
    E-Mail senden
    Gebäude
    Am Bongartzstift 9
    41334 Nettetal

Fachtagung Bundesprogramm 'Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung'
Mitteilung vom: 13.09.2022

Bundesprogramm Kita: Austausch zwischen der Stadt Nettetal und dem Kreis Viersen

Eine gute Kinderbetreuung ermöglicht gleiche Chancen für alle Kinder. In Zeiten der Coronapandemie stehen Betreuungseinrichtungen vor großen Herausforderungen, den Zugang zu Kindern und Eltern aufrecht zu erhalten. Zur Stärkung der Strukturen in Kommunen sowie der Vernetzung trafen sich am Dienstag, dem 30. August, die Kooperationspartner Stadt Nettetal und Kreis Viersen. Zum vierten Mal kamen Fachkräfte im Rahmen des Bundesprogramms "Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung" zur Fachtagung im Kreishaus zusammen. Unter der Leitfrage „(K)eine Kita für Alle?! – Herausforderungen pädagogischer Fachkräfte im Kita-Alltag“ tauschten sich die Beteiligten der Kindertagesbetreuungen aus. Zusätzlich erhielten die Fachkräfte die Möglichkeit, an Impulsvorträgen zum Thema „Diversität – Vielfalt in der Kita“ und „Das Konzept persönlicher Resilienz - Zusammenhänge interkultureller Kompetenz und persönlicher Resilienz“ teilzunehmen. Praxisnahe Workshops behandelten zum Beispiel Themenfelder der Elternarbeit und Teilhabechancen. 

„Es ist wichtig, dass unsere Pädagoginnen und Pädagogen stetig die Möglichkeit erhalten, sich auszutauschen und weiterzubilden. Ein umfassendes und gut gepflegtes Netzwerk bietet gerade in herausfordernden Zeiten einen unverzichtbaren Rückhalt“, betont Lothar Thorissen, Leiter des Amtes für Schulen, Jugend und Familie des Kreises Viersen.

https://www.nettetal.de/c125752200401a4c/files/kreis_viersen_und_nettetal.png/$file/kreis_viersen_und_nettetal.png?openelement

Bildunterschfrift v.l.: Andra Wenzel, Norma-Jean Gottlieb, Lothar Thorissen, Sylvia Fretz, Susanne Mervat Badra, Anke Heraiech, Jochen Müntinga, Georgina Smith, Julia Root-Schneider, Heike Mesterom, Sabrina Beyen

 

Aufholen nach Corona
Mitteilung vom: 12.08.2022

Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona"

Im Rahmen des Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona" konnten Nettetaler Eltern und deren Kinder bis drei Jahren eine bunte Mischung aus kostenlosen Angeboten nutzen. Aus den Bereichen Ernährung, Schlafen, Bewegung und Erkundung konnten Eltern wählen, welches Angebot für ihre Familie passt.

Für Familien mit Säuglingen stand beispielsweise eine Schlaf- und Stillberatung zur Verfügung. Außerdem hatten Eltern die Möglichkeit, sich in der Kochschule „Casa Lilli" über die erste Beikost zu informieren oder, je nach Alter, mit dem Nachwuchs ein kleines kindgerechtes Gericht zuzubereiten. Selbstverständlich waren Babys hier willkommen.

Bei einem Bauernhofbesuch begegnete man kleinen und großen Tieren, spielte im Stroh und erfuhr etwas über das Leben und die Arbeit auf dem Bauernhof. Wer in der Pandemie besonders das Tanzen vermisst hatte, fand im Tanzworkshop „Nappydancers" Freude und Begegnung mit anderen Eltern und Kindern.

Die Angebote wurden durch die „Frühen Hilfen der Stadt Nettetal" organisiert und durch die Bundesstiftung „Frühe Hilfen" gefördert. Generelle Rückfragen und weitere Informationen können an Monika Spiertz vom Familienbüro der Stadt Nettetal, Telefon 02153/898-5114,- E-Mail monika.spiertz@nettetal.de gerichtet werden.

 

Das Familienbüro der Stadt Nettetal

Die Mitarbeitenden des Familienbüros unterstützen (werdende) Eltern in allen Fragen rund um die Familie und Kinderbetreuung. In einem persönlichen Gespräch suchen wir gemeinsam nach Lösungen für Ihre Situation.
Eltern erfahren Beratung und Untersützung bei der Suche nach geeigneten Eltern-Kind-Kursen, Spielgruppen, Beratungsstellen, Elterntreffs, Betreuungsmöglichkeiten u.v.m. Gerne können Sie sich auf unserer Internetseite informieren.
Wir führen Willkommensbesuche bei allen Eltern neugeborener Kinder und bei zugezogenen Familien durch.
Die Mitarbeitenden des Familienbüros entwickeln regelmäßig neue Angebote für Kinder und Eltern und sorgen für die Weiterentwicklung familienfreundlicher Strukturen in Nettetal.

Informationen zu staatlichen Hilfen und Serviceangebote für Schwangere und Familien

Aktuelle finanzielle Hilfs- und Unterstützungsangebote und allgemeine Informationen des Bundesfamilienministeriums  

Hinweise für Schwangere und Stillende

Informationen und Hinweise für Eltern

Beratungsstellen im Kreis Viersen

Online-Beratung für Eltern zu Erziehungsfragen

Mehrsprachige Informationen zu den Quarantäne-Maßnahmen des Ministeriums für Kinder, Familie, Integration und Flüchtlinge des Landes NRW

Das multikulturelle Radioangebot „Cosmo“ sendet täglich Nachrichen neun Sprachen

Telefonnummern für Hilfesuchende

Die Beratung ist anonym und kostenlos:

  • Corona-Virus-Bürgertelefon NRW: 0211/91191001
  • Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
  • Telefonseelsorge: 116123
  • Muslimisches Sorgentelefon (mehrsprachig): 030/443509821
  • Info-Telefon Depression: 08003344533
  • Kinder- und Jugendtelefon: 116111
  • Hilfetelefon für pflegende Kinder und Jugendliche: 116111
  • Elterntelefon: 08001110550
  • Corona Krisenhotline für Alleinerziehende: 0201/82774799
  • Hilfetelefon Schwangere in Not: 08004040020
  • Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: 08000116016
  • Hilfetelefon Sexueller Missbrauch: 08002255530
  • Hilfetelefon für pflegende Angehörige: 030/20179131