Inhalt
Sehenswürdigkeiten Kontakt
Ihr Ansprechpartner
-
Rathaus
Doerkesplatz 11
41334 Nettetal

Alte Kirche
Die alte, spätgotische Pfarrkirche St. Sebastian entstammt dem späten 14. oder frühen 15. Jahrhundert und hat an gleicher Stelle schon einen Vorgängerbau besessen (spätestens um 1200).

Alte Schule
Bei dem 1880 erbautem Schulgebäude handelt es sich um ein interessant gruppiertes Ziegelbauwerk, bei dem sich an einen eingeschossigen Mitteltrakt mit Traufe zur Straße und spitzbogigem Haupteingang symmetrisch zweigeschossige, giebelständige Eckbauten anfügen.

Altes Pfarrhaus Leuth
Das Backsteingebäude wurde 1664 errichtet. Der zweigeschossige Backsteinvorbau entstand Mitte des 19. Jahrhunderts

Altes Rathaus (heute Stadtbücherei)
Das Haus Lobbericher Str. 1 ist ein 1810 in Backstein errichtetes, zweigeschossiges Gebäude.

Aussichtsturm Taubenberg
Vom 29m hohen Aussichtsturm in der Hinsbecker Heide bietet sich ein atemberaubernder Blick auf die Krickenbecker Seen und Schloss Krickenbeck sowie auf das gesamte Rhein-Maas-Tal.

Burg Ingenhoven
Das bedeutendste weltliche Zeugnis Lobbericher Geschichte taucht 1403 erstmalig in den geldrischen Lehensregistern auf. Nur der idyllische Ingenhovenweiher erinnert heute an die frühere Insellage des Rittersitzes.

Eremitage
Eine der sieben Fußfälle Gebetsstationen, die man als einzelne oder nacheinander in Form einer Prozession aufsuchte. Der Name erinnert (ähnlich wie die seitlich abbiegende Eremitenstraße) an einen zurückgezogenenen, frommen Franziskanermönch.

Evangelische Kirche und Gemeindehaus
Seit etwa 1650 besaß die evangelische Gemeinde das erste Predigthaus, das 1670 niederbrannte. Im Jahre 1672 wurde die heutige Kirche errichtet, die sich mit ihrem geschwungenen Giebel und dem axialen Turm hinter einem zweigeschossigen alten Pfarrhaus erhebt.

Gerberfigur auf dem Hubertusplatz
Die aus Beton gefertigte Gerberfigur des Bildhauers Wolfram-Schobel-Gundhardt erinnert an den Beruf des Ledermachers.

Hagelkreuzkapelle
Die Hagelkreuzkapelle im Schatten des Wasserturms wird seit 1965 von der Straßengemeinschaft Stein/Hagelkreuzstraße gepflegt. Im Jahre 1989 wurde die Kapelle in wochenlanger Eigenleistung komplett saniert. Mit einer Messe und einem Nachbarschaftsfest wurde im Jahr 1990 das 350-jährige Bestehen der Hagelkreuzkapelle gefeiert.

Haus Bey
Dieses kleine, schloßartige Gebäude, das von hundertjährigen Eichen- und Buchenbeständen umgeben ist, liegt am Rande des Krickenbecker Seengebietes. Es kam im Jahre 1682 in den Besitz der Grafen von Schaesberg und wurde um 1800 neu aufgebaut.

Heilig-Geist-Kapelle am Stegerhof
Die Kapelle, 1986 gründlich restauriert, wurde 1897 von Steyler Brüdern erbaut und geht auf eine Stiftung des Paters Peter Jakob Steger zurück, ein Mitbegründer des Steyler Missionsorden, der die Mittel zu dem Bau von dem Grafen von Arnsberg als Geschenk erhielt für seine langjährigen Dienste am Hofe des Grafen.

Kaiserturm und Burg Bocholtz
Die fingerartig emporragende Ruine des "Kaiserturms" (vom Volksmund irrtümlich mit Kaiser Karl dem Großen in Verbindung gebracht) ist ein letzter Rest der 1096 erstmals erwähnten Burg, die der Stammsitz des geldrischen Lehensgeschlechts derer von Bocholtz war.

Katholische Pfarrkirche St. Anna
In der geographischen Ortsmitte von Schaag - mit seinen 10 Sektionen - wurde 1865 nach den Plänen des damaligen Pfarrers Anselm Versteyl eine Kirche gebaut.

Katholische Pfarrkirche St. Clemens
Bereits 1272 wurde eine Kirche urkundlich erwähnt. Wahrscheinlich entstand diese bereits in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts. In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts wurde an der Stelle der alten Kirche ein neues Gotteshaus errichtet. Es ist eine dreischiffige, neugotische Backstein-Hallenkirche

Katholische Pfarrkirche St. Lambertus
Bei der Leuther Pfarrkirche handelt es sich um eine in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts und 1860/61 erweiterte dreischiffige neugotische Backstein-Hallenkirche.

Katholische Pfarrkirche St. Lambertus in Breyell
Die katholische Pfarrkiche St. Lambertus wurde in den Jahren 1904/1905 erbaut, nachdem die alte Pfarrkirche (heutigiges Relikt: Lambertiturm) durch Blitzschlag einem Brand zum Opfer gefallen war.

Katholische Pfarrkirche St. Peter
Nach den Plänen des Kirchenbaumeisters Vincenz Statz wurde mit dem Bau der heutigen Kirche im Jahre 1863 begonnen. Dieser war notwendig geworden, weil auf Grund des starken Bevölkerungswachstums die bisherige Kirche zu klein wurde. Der Grundstein wurde neben der alten Kirche gelegt, die während der Bauzeit weiter in Benutzung blieb. Im Jahre 1867 war die neue dreischiffige gotische Backstein-Hallenkirche mit Querschiff und polygonalem Chor fertig.

Katholische Pfarrkirche St. Sebastian
Die katholische Pfarrkirche St. Sebastian wurde in den Jahren 1891-93 in neuromanischem Stil errichtet und am 15. Oktober 1893 durch Hermann Dingelstad, den Bischof von Münster, eingeweiht.

Kiependräger
Für eine bestimmte Zeit des Jahres waren die Bauern im 16. Jahrhundert als Wanderkrämer mit dem Rückenkorb (Kiepe) unterwegs.

Kirchgasse
Die Kirchgasse aus dem 17. Jahrhundert führte bis zur Flurbereinigung Anfang der 50er Jahre in die Feldflur Richtung May/Wittsee. Sie ist eine der seltenen, alten niederrheinischen Gassen und ist im ursprünglichen Zustand erhalten.

Kreuzgarten
Der Kreuzgarten ist 1950 entstanden. Auf Anregung des in Schaag im Ruhestand lebenden Pfarrers Peter Schallenberg, der an der Karstraße einen gesprengten Westwallbunker entdeckt hatte, wurden von den Schaagern in dem umliegenden Waldstück Wege angelegt und Kreuzwegstationen errichtet.

Kreuzkapelle
Seit dem 13. Jahrhundert trug man an bestimmten Feiertagen im Jahr in einer feierlichen Prozession ein hölzernes Kreuz hinaus auf's Feld. Es wurde dort aufgestellt, um die Felder vor Hagelschlag zu schützen. In Hinsbeck war dieser Ort die Anhöhe im Osten der Gemeinde und wurde "Hagelkreuzberg" genannt.

Lambertitturm
Der alte Kirchturm auf dem Breyeller Lambertimarkt ist das älteste Bauwerk dieses Stadtteils. Er ist der städtebauliche Mittelpunkt des Ortes. Aus stilistischen Gründen wird die Entstehung in die Zeit zwischen 1350 und 1400 gesetzt. Die alte Kirche ...

Leuther Mühle
Die 300 Jahre alte Wassermühle wurde 1734 fertiggestellt. Mit dem mächtigen Mahlwerk und den eichenen Zahnrädern sowie den schweren Mahlsteinen diente sie früher als kombinierte Korn-Ölmühle.

Moubishaus
Zu den maßgeblichen Großkaufleuten in Breyell zählte im ausgehenden 18. Jahrhundert die Familie Moubis. Die Gebrüder Moubis gründeten 1796 in Schaag eine Handlungsfirma, Colonialwaren en gros, und erbauten das Haus Moubis in Schaag, das heute noch die typischen Merkmale eines Handelshauses aufweist.

Neyenhof
Im 17. Jahrhundert wurde diese eingeschossige Backsteinhofanlage errichtet. Die Putzfassade an der Rückseite ist von 1905. Ende der 80er Jahre erfolgte die Sanierung der Anlage. Heute ist sie ein Pfarrzentrum mit Pfarrbücherei und Jugend- und Gemeinschaftsräumen.

Rittergut Altenhof
Bereits 1312 wurde das Gut "Aldenhoven" erwähnt. Die Wasserburg, an der "Landwehr" zwischen den Herzogtümern Jülich und Geldern gelegen, war ein jülichsches Lehen.

Rokoko Pavillon
Der im 18. Jahrhundert erbaute Rokokopavillon in Kaldenkirchen wird von Experten als einer der schönsten seiner Art in Deutschland bezeichnet. Johann Hermann Poensgen erbaute ihn. Er verewigte seinen Namen im Oberlicht der Tür mit den Initialen "J.H.P."

Schaager Mühle
Die Windmühle wurde im Jahre 1801 von der Schaager Kaufmannsfamilie Moubis als reine Mehlmühle gebaut. Sie war größer als alle Windmühlen unseres Bezirks.

Schloss Krickenbeck
Schloß Krickenbeck entstand um die Mitte des 13. Jahrhunderts als bedeutende niederrheinische Wasserburg. 1904 wurde nach einem Brand die dreiflügelige Anlage in Neu-Renaissance-Formen mit Resten des alten Schlosses erstellt.

Stammenmühle
Die Stammenmühle liegt auf einem Hügel am Rande des Ortsteiles Hinsbeck und wurde im Jahre 1854 errichtet. Es handelt sich um eine Windmühle, Backstein geschlämmt mit Haubendach und Holzflügeln

Wasserturm
Der seit dem 16.02.1989 in die Denkmalliste der Stadt Nettetal eingetragene Wasserturm ist mit seiner Höhe von 45m als weit sichtbares Wahrzeichen Lobberichs zu sehen.

Weyer Kastell (Weiher Kastell)
Das Weyer-Kastell ist ein ehemals wasserumwehrtes Gebäude. Das zweigeschossige Herrenhaus ist durch Maueranker auf 1634 datiert.

Zigarrendreher
In Kaldenkirchen gab es Ende des 19. Jahrhunderts und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine bedeutende grenzüberschreitende Tabak- und Zigarrenindustrie