Inhalt

Tag des offenen Denkmals

GlaubensSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz

Der Tag des offenen Denkmals 2022 widmet sich den Spuren am Bau, die durch menschliches Handeln oder Umwelteinflüsse hervorgerufen wurden und somit die Bausubstanz in ihrer Originalität verändert haben. Kulturgeschichtlich stellt ein Denkmal ein wichtiges Zeugnis unserer Vergangenheit dar. Es gibt Auskunft über die Erbauer, die Bewohner und die Lebensweise der Menschen in wirtschaftlicher, kultureller und sozialer Hinsicht. An Denkmälern kann die Blüte und der Verfall einer Epoche abgelesen werden. Viele Denkmäler erschließen sich meist erst auf den zweiten Blick. Bei genauerem Betrachten wird ersichtlich, welche Veränderungen an einem Denkmal vorgenommen wurden und wie sich dadurch die Nutzung gewandelt hat.

Das Thema für die Stadt Nettetal wird in diesem Jahr im Hinblick auf den religiösen Wert und die Nutzung von Denkmälern eingegrenzt, die zur Ausübung des Glaubens errichtet wurden.

Hier möchten wir den Blick einmal auf die zahlreichen Kapellen und Wegekreuze richten, die sich bis heute erhalten haben. Manche liegen verborgen mitten in der Stadt, manche im Wald, an Wegen und Feldern. Sie alle sind Zeugen einer gemeinsamen religiösen Vergangenheit, die Nettetal tief prägte.

Wir möchten Sie einladen am 11.9.2022 dieser Glaubensspur zu folgen und Ihnen dazu hier unser Programm vorstellen.

Wir wünschen Ihnen viele schöne Eindrücke und bedanken uns auch auf diesem Wege bei allen Mitwirkenden, die dazu beitragen die Vergangenheit erlebbar zu machen

Downloads