Inhalt

40. Nettetaler Wirtschaftsgespräch: Das 21. Jahrhundert - eine Welt voller Herausforderungen und Chancen

Mitteilung vom: 16.09.2022

Wirtschaftsgespräche 40. 2022

Nach einer coronabedingten dreijährigen Pause fand nun wieder das traditionsreiche Nettetaler Wirtschaftsgespräch im Haus Bey statt. Bei der 40. Auflage stand unter dem Thema „Das 21. Jahrhundert - eine Welt voller Herausforderungen und Chancen" der Klimawandel mit seinen Auswirkungen und Folgen für die Gesellschaft im Mittelpunkt. Bürgermeister Christian Küsters hatte hierzu als Referenten den diplomierten Meteorologen und ARD-Wettermoderator Karsten Schwanke eingeladen.

„Der Wetterexperte blickt schon seit Jahren über die Wetterkarte bzw. hinaus und engagiert sich als Klima-Kommunikator", so Küsters. Er erinnerte daran, dass bei der UN-Klimakonferenz in Paris 2015 beschlossen wurde, die Erderwärmung auf 1,5 Grad gegenüber dem vorindustriellen Niveau, also von 1850 bis 1900, zu begrenzen. „Aktuelle Studien zeigen aber, dass kein großes Industrieland dieses Ziel erreichen wird und wir derzeit auf eine Erderwärmung von 2,7 Grad zusteuern", warnte er. Ursache sind dabei Emissionen aus Industrie, Verkehr und Energie.

Karsten Schwanke zeigte den rund 140 Gästen aus Wirtschaft und Verwaltung dann anhand von Messdaten der letzten Jahrzehnte, wie sich schon heute der Klimawandel mit Hitzerekorden, Starkregen und Extremwetter bemerkbar macht. „Dabei sind nicht die statistischen Mittelwerte das Problem, sondern das derzeitige Tempo der Veränderungen und die drastischen Ausschläge bei den Einzelwerten", so der TV-Wetterexperte. Dürreperioden wie in diesem Jahr werden bald normal sein, Temperaturen von 45 Grad werden noch vor 2050 auch in Deutschland möglich werden. Gleichzeitig wird es weltweit mehr regnen, in Europa vor allem im Winter. Aber er zeigte auch Perspektiven und Lösungen auf. „Eine zügige Anpassung an den Klimawandel ist auch eine Chance, den Umbau zu einer nachhaltigen, ressourcenschonenden Gesellschaft voranzutreiben", ist er überzeugt. Allerdings müssen wir dabei bereit sein, uns zu verändern. Nicht am Bewährten festhalten, sondern kreative Lösungen finden.

Er berichtete von der Mitarbeiterkapitalbeteiligung in einem sauerländischen Metallbaubetrieb. Die Mitarbeiter kaufen für 500 Euro Optionsscheine und der Betrieb verdoppelt den Betrag. Das Geld wird dann in betriebliche Klimaschutzmaßnahmen investiert. Die Belegschaft setzt sich dabei nicht nur finanziell, sondern auch im Arbeitsalltag für die Reduzierung von CO2 ein und das Unternehmen profitiert von den Einsparungen. Nach fünf Jahren können die Beträge steuerfrei mit einer Verzinsung von drei bis sieben Prozent ausgezahlt werden. Schwanke setzt große Hoffnung auf Kreislaufwirtschaft und ist auch ein Befürworter der C02-Bepreisung. Auch bei der Eisenbahn sieht er gute Ansätze: Die Bahn muss attraktiver werden und die großen Metropolen besser verbinden. Dann werden auf Flüge hier unattraktiv. Er selber würde sich über Telefonkabinen freuen und könnte dann die Fahrzeit besser nutzen. Und ohnehin war das Eisenbahnnetz früher einmal viel größer und vor allem schneller gebaut.

Eine zentrale Rolle beim Klimawandel kommt den Wäldern zu, die über ihre Blätter für eine Abkühlung der Umgebung sorgen. „Lasst uns unsere Städte grüner machen und unsere Parkanlagen umgestalten", forderte er. Auch Flüsse sorgen für eine Abkühlung der Innenstädte, wie er am Beispiel von Köln aufzeigte. Außerdem müssten Bewässerungssysteme überdacht und Wasserspeicher angelegt werden. Und die Energie der Natur muss genutzt werden, darunter Wasserdampf und Sonnenenergie. „Ernten Sie diese Energie, werden Sie kreativ". Bürgermeister Küsters leitete anschließend eine intensive Diskussion, die auch zeigte, dass die Wirtschaft bereit ist, sich mit diesen Themen zu beschäftigen und anzugehen.

Karsten Schwanke moderiert seit 1995 für die ARD das "Wetter vor Acht" oder in den Tagesthemen sowie in vielen anderen Sendern. An einem Abend macht er in zehn verschiedene Sendungen live jeweils individuelle und aktuellen Wettervorhersagen für verschiedene Sender. Die Europäische Meteorologische Gesellschaft (EMS) zeichnete ihn 2019 für die beste Wetterpräsentation Europas aus. Im November wird ihm die DPG (Deutschen Physikalischen Gesellschaft e. V.) die Medaille für naturwissenschaftliche Publizistik verleihen.

Nettetaler Wirtschaftsgespräche
Mit Unterstützung der Stadtwerke Nettetal finden seit 1991 regelmäßig die Nettetaler Wirtschaftsgespräche statt, zunächst auf Schloss Krickenbeck und jetzt auf Haus Bey. Neben interessanten, aktuellen Themen und fachkundigen Referenten steht auch das Gespräch zwischen Vertretern aus Wirtschaft, Verwaltung und Politik im Vordergrund des Abends. Referenten waren unter anderem Klaus Töpfer (1992), Martin Bangemann (1995), Alexander Niemetz (1999), Norbert Lammert (1998), Georg Milbradt (2001), Friedrich Merz (2001), Klaus von Dohnanyi (2005), Rolf A. Königs (2012), Michael Braungart (2018) sowie Jutta Rump (2019).

Bildunterschrift v.l.: Bürgermeister Christian Küsters, Stadtkämmerer Norbert Müller, Karsten Schwanke, Wirtschaftsförderer Hans-Willi Pergens und Norbert Dieling (Stadtwerke Nettetal). Foto: Stadt Nettetal