Inhalt

BIENE in Bronze für www.nettetal.de (archivierte Mitteilung)

Mitteilung vom: 08.12.2009

Gruppenbild mit sechs Personen vor einer gelben Display-Wand (Leinwand)
(von links) Ansgar Hein (anatom5), Dr. Verena Metze-Mangold
(Leiterin Filmförderung beim Hessischen Rundfunk), Wolfgang
Wetzel (Stadt Nettetal), Sven Kaiser (Kommunales
Rechenzentrum Niederrhein), Christoph Kamps (Stadt Nettetal),
Jörg Morsbach (anatom5). Foto: Hartmut ReicheFoto: Hartmut Reiche

"Die BIENE in Bronze geht an... die Stadt Nettetal". Das hatte schon etwas von einer Oscarverleihung, als im Berliner Postbahnhof zu den Klängen von „Ein Kompliment" der Sportfreunde Stiller die BIENE-Gewinner 2009 von den Moderatoren Yve Fehring (ZDF-Mittagsmagazin) und Steffen Hallaschka (NDR) auf die Bühne gebeten wurden. Seit 2003 zeichnen die Aktion Mensch und die Stiftung Digital Chancen die besten deutschsprachigen barrierefreien Internetseiten mit der BIENE (Barrierefreies Internet eröffnet neue Einsichten) aus. In diesem Jahr gehört die Stadt Nettetal zu den Preisträgern. Sie gewann mit www.nettetal.de in der Kategorie „Komplexe Informations- und Kommunikationsangebote" die BIENE in Bronze. „Wir haben die Anforderungen der BITV (Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung) ernst genommen und bei der tagtäglichen Arbeit umgesetzt. Offenbar ist uns dies gut gelungen", freuen sich die beiden Internetbeauftragten der Stadt, Wolfgang Wetzel (IT-Service) und Christoph Kamps (Pressesprecher), die den Preis für die Stadt in Empfang nahmen. Zusammen mit einem Dutzend weiteren Mitarbeitern sorgen sie dafür, dass www.nettetal.de nicht nur aktuell und informativ, sondern auch von allen Nutzern gut zu bedienen ist und die Inhalte verständlich sind, der Auftritt also barrierefrei ist. Der städtische Internetauftritt wurde zusammen mit dem Kommunalen Rechenzentrum Niederrhein/KRZN (Datenbanken) sowie der Agentur anatom5 aus Düsseldorf (Design) erstellt und ist seit Juli online.

Acht Personen stehen bei einer Preisverleihung auf einer Bühne, im Hintergrund der Internetauftritt www.nettetal.de und eine Gebärdendolmetscherin
Preisverleihung auf der Bühne. Foto: Hartmut Reiche

Die BIENE-Jury lobte die klare Struktur und gute Bedienbarkeit der Nettetaler Seiten. "Außerdem konnten wir 40 Jahre nach der Stadtgründung ganz deutlich spüren, dass in Nettetal das soziale Netzwerk zwischen den sechs Stadtteilen funktioniert", so Jurymitglied Dr. Verena Metze-Mangold (Leiterin Filmförderung beim Hessischen Rundfunk) bei der Laudatio. Damit gehört der Nettetaler Auftritt zu den 17 besten barrierefreien Internetseiten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Übersetzt wurde die gesamte Veranstaltung, einschließlich der Liedtexte der Band „The Beez" (Die Bienen) live von zwei Gebärdendolmetschern.

BIENE 2009

Mehr als 300 Auftritte haben sich in diesem Jahr beworben, die zunächst von der Fachhochschule Brandenburg intensiv geprüft wurden. Die 24 Besten davon schafften es ins Finale nach Berlin und stellten sich den kritischen Augen einer fachkundigen Jury. Die wählte 17 Seiten aus, die den begehrten Preis erhielten, darunter auch die Gemeinde Issum (www.issum.de), Credit Suisse (credit-suisse.com), Deutsche Post DHL (dhl.de), Zeit online (zeit.de), Südwestrundfunk (SWR) und das Bundesverwaltungsamt (bund.de). Die einzige Goldene BIENE erhielt das Warenhaus Manufactum www.manufactum.de.
Weitere Informationen unter

Gruppenbild mit Menschenmenge auf einer Bühne
Alle Preisträger 2009. Foto: Hartmut Reiche

Pressemitteilung der Aktion Mensch vom 04.12.2009

BIENE 2009: Manufactum hat die schönste Blüte
Aktion Mensch und Stiftung Digitale Chancen zeichnen die besten deutschsprachigen barrierefreien Webseiten aus / Insgesamt 17 Preisträger

Berlin/Bonn, 4. Dezember 2009 - Die Entscheidung der Jury des BIENE-Wettbewerbs 2009 war eindeutig. Die einzige BIENE in Gold landete beim Internet-Angebot des Warenhauses Manufactum. In der Kategorie Einkaufs- und Transaktionsangebote überzeugten jedoch auch die anderen Finalisten. Das Webangebot der Credit Suisse mit dem nur in der Schweiz verfügbaren Online-Banking konnte eine silberne BIENE in Empfang nehmen. Die Angebote der Deutschen Post DHL und des Hamburger Verkehrsverbundes (HVV) wurden bei der sechsten Auflage des Wettbewerbs für die besten deutschsprachigen barrierefreien Internetseiten der Aktion Mensch und der Stiftung Digitale Chancen mit Bronze ausgezeichnet.

Auch in der Kategorie der tagesaktuellen Recherche- und Serviceangebote waren die beiden für das Finale qualifizierten Angebote erfolgreich. Die Webseite des Südwestrundfunks zeichnete die Jury mit einer BIENE in Silber aus. Das Online-Angebot der Wochenzeitung DIE ZEIT ziert fortan eine BIENE in Bronze. Bei den komplexen Recherche- und Serviceangeboten setzten sich das Verwaltungsportal bund.de und das Patienteninformationsportal Weisse Liste, das von der Bertelsmann-Stiftung gemeinsam mit Selbsthilfe- und Sozialverbänden betrieben wird, durch. Beide Webseiten wurden mit einer BIENE in Silber geehrt ebenso wie der einzige Gewinner in der Kategorie der einfachen Recherche- und Serviceangebote, die Datenbank mobidat - Barrierefrei leben in Berlin.
Anforderungen der BIENE gestiegen
Dass insgesamt nur ein Angebot mit Gold ausgezeichnet wurde, ist für Jutta Croll, Geschäftsführerin der Stiftung Digitale Chancen, ein Zeichen für die gestiegenen Anforderungen des Wettbewerbs. "Um eine BIENE in Gold zu gewinnen, muss eine Webseite sowohl technisch als auch gestalterisch und inhaltlich überzeugen. Die Jury hat am Welttag der Menschen mit Behinderungen konsequent die Perspektive der Nutzerinnen und Nutzer eingenommen und keine Kompromisse gemacht." Weniger Auszeichnungen als in den Vorjahren konnte die Jury an Angebote von Behörden und öffentlichen Auftraggebern vergeben. Eine mögliche Ursache dafür sieht Christian Schmitz, stellvertretender Pressesprecher der Aktion Mensch, in der unklaren Rechtslage: "Die derzeit noch geltende BITV ist veraltet, die fällige Neufassung steht aus. In dieser Situation ist es verständlich, wenn Ministerien und Behörden mit einer Weiterentwicklung ihrer Seiten abwarten."
Kommunale und lokale Angebote im Kommen
Davon unbeeindruckt setzt sich das Thema Barrierefreiheit zunehmend auf der lokalen Ebene durch. Mit der Stadtbibliothek Marzahn-Hellersdorf (BIENE in Silber), der Gemeinde Issum und der Stadt Nettetal (beide Bronze) kommen drei Preisträger in der Kategorie Komplexe Informations- und Kommunikationsangebote aus dem Bereich kommunaler Angebote. Der einzige österreichische Gewinner, die mit Bronze ausgezeichnete Seite des Kuratoriums Fortuna, kommt ebenfalls aus der Kategorie der komplexen Informations- und Kommunikationsangebote.
Die weiteren Preisträger der BIENE 2009 sind die Webseite zum Bürgerhaushalt der Stadt Trier, die Online-Plattform Tauschen ohne Geld und die Naturheilpraxis Käßner aus Berlin. Einen Sonderpreis erhielt die Stadt Bonn für ihren Gebärdensprachservice, bei dem hörgeschädigte und gehörlose Menschen ihre Anfragen per Video in Deutscher Gebärdensprache (DGS) an die Stadtverwaltung richten können.
Wie wichtig der Anschluss an moderne Informationstechnologien und Barrierefreiheit für die Gesellschaft ist, erläuterte der estnische Botschafter in Deutschland, Dr. Mart Laanemäe, in seiner Festrede am Beispiel seines Heimatlandes. Er erklärte: "Mittlerweile ist es ein Grundsatz für die Weiterentwicklung aller Systeme der Informationstechnologie in Estland, dass Menschen mit Sonderbedürfnissen keine Nachteile erfahren sollen." Als Dankeschön überreichte Martin Georgi, Vorstand der Aktion Mensch, dem Botschafter dafür eine Ehren-BIENE.

Die Gewinner der BIENE 2009 sind:

In der Kategorie "Komplexe Einkaufs- und Transaktionsangebote":

  • BIENE in Gold: Manufactum: www.manufactum.de
  • BIENE in Silber: Credit Suisse: www.credit-suisse.com und https://cs.directnet.com/dn/c/cls/auth?language=de
  • BIENE in Bronze: Deutsche Post DHL: www.dhl.de und www.dp-dhl.com/de
  • BIENE in Bronze: Hamburger Verkehrsverbund: www.hvv.de

In der Kategorie "Einfache Recherche- und Serviceangebote":

  • BIENE in Silber: Mobidat - Barrierefrei leben in Berlin: www.mobidat.net

In der Kategorie "Komplexe Recherche- und Serviceangebote":

  • BIENE in Silber: Portal "bund.de - Verwaltung Online": www.bund.de
  • BIENE in Silber: Weisse Liste: www.weisse-liste.de

In der Kategorie "Tagesaktuelle Recherche- und Serviceangebote":

  • BIENE in Silber: Südwestrundfunk: www.swr.de
  • BIENE in Bronze: Zeit Online: www.zeit.de

In der Kategorie "Einfache Informations- und Kommunikationsangebote":

  • BIENE in Bronze: Naturheilpraxis Angela Käßner: www.naturheilpraxis-kaessner.de

In der Kategorie "Komplexe Informations- und Kommunikationsangebote":

  • BIENE in Bronze: Gemeinde Issum: www.issum.de
  • BIENE in Bronze: Kuratorium Fortuna: www.fortuna-swa.at
  • BIENE in Bronze: Stadt Nettetal: www.nettetal.de
  • BIENE in Silber: Stadtbibliothek Berlin Marzahn-Hellersdorf: www.stb-mh.de

In der Kategorie "Komplexe Gemeinschafts- und Interaktionsangebote":

  • BIENE in Bronze: Bürgerhaushalt der Stadt Trier: www.buergerhaushalt-trier.de
  • BIENE in Bronze: Tauschen ohne Geld: www.tauschen-ohne-geld.de

Einen Sonderpreis erhält:

  • Service für Gehörlose der Stadt Bonn: www.bonn.de/service/kontakt/hilfe/anfragen_gebaerdensprache/index.html

Über die BIENE

Seit 2003 prämieren die Aktion Mensch und die Stiftung Digitale Chancen die besten deutschsprachigen barrierefreien Angebote im Internet mit einer BIENE. BIENE steht für "Barrierefreies Internet eröffnet neue Einsichten", aber auch für Kommunikation, gemeinsames Handeln und produktives Miteinander. Weit mehr als 1.400 Unternehmen und Organisationen, Behörden und Ministerien, Städte und Gemeinden sowie Vereine und Verbände aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol haben sich bislang mit Webseiten am Wettbewerb beteiligt. Mehr als 80 Anbieter - große Namen ebenso wie Betreiber kleinerer Webseiten - haben bisher eine BIENE gewonnen.
Am BIENE-Wettbewerb können Anbieter und Gestalter deutschsprachiger Webangebote teilnehmen. Für Webentwickler in der Ausbildung oder im Studium schreiben die Veranstalter einen Nachwuchspreis aus. Sonderpreise können für Lösungen vergeben werden, die spezifische Bedürfnisse einzelner Nutzergruppen berücksichtigen, etwa Angebote für gehörlose Menschen, die Gebärdensprache verwenden, Angebote für Menschen mit Lernschwierigkeiten oder andere herausragende und innovative Entwicklungen. Der Preis ist rein ideeller Natur. Für die Betreiber nicht kommerzieller Webseiten, wie Vereine oder Selbsthilfegruppen mit Angeboten von öffentlichem Interesse, können Förderpreise vergeben werden. Die Preisverleihung fand am 4. Dezember 2009 in Berlin statt. Weitere Informationen zum Wettbewerb gibt es unter www.biene-wettbewerb.de