
ⓘ
Foto: privatUnsere Vorschulgruppe
Unsere Einrichtung ermöglicht den Kindern im letzten Kindergartenjahr vor der Einschulung in eine eigenständige Gruppe der Vorschulkinder zu wechseln. Dies bedeutet, dass die Kinder aus den verschiedenen altersgemischten Gruppen in ihrem letzten Jahr in eine besondere Gruppe zusammengefasst werden: die Schulkindergruppe. In diesem Alter möchten Kinder vermehrt selbstständig agieren und mitentscheiden, dies ermöglichen die pädagogischen Fachkräfte, indem sie den Alltag mit den Kindern gemeinsam gestalten. Somit können die Bedürfnisse der Kinder gezielt umgesetzt werden.
Partizipation, Selbstständigkeit, Selbstvertrauen und Verantwortung sind in diesem Jahr zentrale und wichtige Ziele, auch in Vorbereitung auf die Schule. Gemeinsam erleben die Kinder Vorschulaktivitäten, wie zum Beispiel einen Besuch der umliegenden Grundschulen oder der besuch beim Kinderverkehrsgarten. Highlight im letzten Kindergartenjahr ist das große Abschlussfest vor den Sommerferien. Am letzten Kindergartentag wird jedes Kind individuell aus der Kita geschmissen. Dabei wird es von allen Kindergartenkinder und Erzieher*innen angefeuert.
Unser Tagesablauf
Unsere Frühdienstgruppe öffnet um 7.15 Uhr für die Kinder aus den altersgemischten und der Schulkindgruppe im roten Gruppenraum. Nach und nach beginnen die Erzieher*innen ihren Dienst und ab 7.30 Uhr öffnet die bunte Gruppe. Nach und nach öffnen dann auch die anderen Gruppen. Bis ca. 8.30 Uhr haben die Kinder die Möglichkeit zu frühstücken. Kinder die nach 8.15 Uhr in die Einrichtung kommen, müssen zuhause gefrühstückt haben. Parallel beginnt das Freispiel und die Kinder können sich einen Spielbereich innerhalb ihrer Gruppe suchen.
Nach der Bringphase wird gegen ca. 9.00 Uhr ein Morgenkreis gemacht. Wir begrüßen uns gegenseitig und beginnen den Tag mit unserem Wochenkalender. Es wird gespielt, gesungen und themenbezogene Erzählkreise gestaltet. Danach geht das Freispiel weiter und die gruppenübergreifenden Angebote beginnen. Die Kinder können andere Gruppen besuchen und in verschiedene Spielbereiche wechseln (z.B. Flurbereiche, Nebenraum, Turnhalle).
Mindestens einmal am Tag (je nach Jahreszeit und Wetter) gehen die Gruppen nach draußen auf das Außengelände. Auch dort haben die Kinder viele Spiel-, Kletter und Laufmöglichkeiten .Im laufe des Jahres finden Projekte zur Vorbereitung auf die Schule statt. Buchstabenland, Zahlenland und der Besuch des Kinderverkehrsgarten sind einige Highlights im letzten Kitajahr. Besonders spannend wird es, wenn die Kinder ihre Schultornister mitbringen und im Kreis zeigen können.
Zwischen 11.45 und 12.15 Uhr ist Abholzeit. Die Tagesstätten- und Blockkinder gehen derweil zum Händewaschen und Mittagessen. Das Mittagessen wird von den Fachkräften begleitet. Aufgrund der steigenden Anzahl der Kinder wird in zwei Essensgruppen gegessen.
Um 13.30 Uhr ist erneut Abholphase, denn die 35 Std.-Blockkinder werden abgeholt. Ab 13.30 Uhr können jedoch auch alle anderen Tagesstättenkinder individuell abgeholt werden. Während der Abholphase ist wieder Freispiel. Je nach Organisationsstruktur bleiben die Kolleg*innen in ihren Gruppen, legen sich mit anderen Gruppen zusammen oder gehen nach Draußen.
Die Einrichtung schließt um 16.15 Uhr.