-
Je t´aime – Das spektakuläre Leben des Serge GainsbourgAm Sonntag, 21. April 2024, steht das Leben eines berühmten französischen Stars im Mittelpunkt eines Theaterabends in Nettetal. Im Rahmen des Wahlabonnements wird in der Kulturaula, Kornblumenweg 1, Nettetal-Kaldenkirchen die Produktion „Je t´aime - Das spektakuläre Leben des Serge Gainsbourg“ aufgeführt. Die Vorstellung beginnt um 20 Uhr.
-
Neue Dienstkleidung für den Baubetriebshof der Stadt NettetalEnde Februar haben die Beschäftigen des städtischen Baubetriebshofes, welcher der größte Betriebsbereich des NetteBetriebs ist, neue Arbeitskleidung erhalten. Durch die neue Dienstkleidung und den dazu gehörigen Reinigungs- und Instandsetzungsvertrag können alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden.
-
Neue Öffnungszeiten für die NetteKulturFür die NetteKultur, Doerkesplatz 3, 41334 Nettetal-Lobberich, gelten ab dem 2. April 2024 erweiterte Öffnungszeiten. Ab diesem Zeitpunkt sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter montags von 8.30 bis 12.30 Uhr und von 14 bis 16 Uhr, dienstags von 8.30 bis 12.30 Uhr und donnerstags von 8.30 bis 12.30 Uhr und von 14 bis 16 Uhr erreichbar.
-
Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Niederrhein zu Besuch im Nettetaler RathausThomas Gütgens war im März zu Gast bei Bürgermeister Christian Küsters und Wirtschaftsförderer Hans-Willi Pergens. Seit Dezember letzten Jahres ist Gütgens neuer Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Niederrhein, die gebietsmäßig auch für Nettetal zuständig ist.
-
Traditionelles Frühstück mit der Nettetaler OrtsbauernschaftEs ist gute Tradition, sich jährlich mit der Nettetaler Ortsbauernschaft bei einem gemeinsamen Frühstück auszutauschen. In diesem Jahr lud Bürgermeister Christian Küsters dazu in das Nettetaler Rathaus ein, informierte über städtische Themen und stellte mit Sascha Nowak zeitgleich den neuen Nettetaler Klimaschutzmanager vor. Nowak präsentierte im Anschluss unterschiedlichste Möglichkeiten der Nutzung von landwirtschaftlichen Flächen für erneuerbare Energien, woraufhin eine angeregte und konstruktive Diskussion entstand.
-
Pflanzaktion an der Grundschule in LeuthIn der vergangenen Woche fand an der Grundschule Leuth in Kooperation mit dem Baubetriebshof der Stadt Nettetal eine Pflanzaktion im Schulgarten statt. Die beiden Lehrerinnen Aysha Maria Terlinden und Monika Kißler bepflanzten zusammen mit ihren Schülerinnen und Schülern in Begleitung des Baubetriebshofs vier Hochbeete mit verschiedenen Pflanzkonzepten.
-
Neues Wohn - und Geschäftshaus an der Breyeller StraßeDie letzte Baulücke an der Breyeller Straße 16 im Lobbericher Zentrum ist geschlossen: nach 14 Jahren ist die Brachfläche direkt gegenüber der Ludbach Passage Geschichte. Das in den letzten Monaten neu errichtete Wohn - und Geschäftshaus wurde bezogen. Wo einst das Ausstellungsgebäude und die Tankstelle der Firma VW Hölter stand, befindet sich nun die neue Heimat des Privaten Finanzmanagements Clemens, Nellen & Partner. Bauherren und Inhaber sind Christoph Nellen sowie die Eheleute Christina und Thomas Clemens.
-
Erneuerungsarbeiten auf städtischen SpielplätzenAuf verschiedenen Spielplätzen in Nettetal finden derzeit Umgestaltungsmaßnahmen statt. Hauptaufgabe ist dabei die Wiederherstellung normgerechter Fallschutzbereiche. Aufgrund der Durchwurzelung von angrenzenden Altbäumen mussten dazu einige Spielgeräte neu positioniert werden. Beispielsweise wurden am Spielplatz Sonnendyk in Schaag die Doppelschaukel und am Spielplatz Fasanenstraße in Lobberich eine Sechseckschaukel versetzt.
-
Betstätte Wilhelmshöhe: Sanierung erfolgt nach TrocknungsprozessZahlreiche Auto- und Fahrradfahrer passieren täglich die Wilhelmshöhe im Lobbericher Süden und werfen bewusst oder unbewusst einen Blick auf einen kleinen Wegestock. Die kleine Betstätte „Am Erkes“ wurde im 18. Jahrhundert erbaut und lädt seit jeher zum kurzen Innehalten zwischen der Ortschaft Dyck und dem Stadtteil Lobberich ein.
-
StadtGrün naturnah: Nettetal strebt Gold anDie Stadt Nettetal will sich zum zweiten Mal für das Label „StadtGrün naturnah“ bewerben. In der ersten dreijährigen Phase von 2020 bis 2023 des vom Verein „Kommunen für biologische Vielfalt“ bundesweit ausgelobten Wettbewerbs hatte Nettetal die Silbermedaille errungen. Die Plakette als ideeller Beleg für ökologisches Grünflächen-Management prangt seit vier Jahren am Rathaus am Lobbericher Doerkesplatz.
Newsletter
Um auf dem Laufenden zu bleiben, können Sie sich auch zu einem oder mehreren Newslettern der Stadt Nettetal anmelden!