Die Stadt Nettetal bietet ein Programm zur Vermeidung von Wohnungslosigkeit an. Dies bedeutet, dass mit Ihrer Mithilfe versucht wird, eine drohende Wohnungslosigkeit abzuwenden.
Falls Sie sich in einer akuten Wohnungslosigkeit befinden, sprich:
- Sie haben keinen mietvertraglich abgesicherten Wohnraum.
- Sie sind von Wohnungslosigkeit bedroht
- wegen Kündigung des Vermieters/der Vermieterin
- einer Räumungsklage
- oder einer Zwangsräumung.
- Sie leben in schwierigen/unzumutbaren Wohnverhältnissen. Sprich, wenn der Verlust der derzeitigen Wohnung aus sonstigen zwingenden Gründen unmittelbar bevorsteht (z.B. auf Grund von eskalierten sozialen Konflikten, Gewalt geprägten Lebensumständen oder wegen Abbruch des Hauses).
beraten, begleiten und unterstützen wir Sie gerne. Konkret gehen wir auf ihre Situation und ihre Anliegen ein.
Wir helfen z.B. bei der Kommunikation und Vermittlung:
- mit Ihrem Vermieter/ihrer Vermieterin
- mit den verschiedenen Leistungserbringern (Jobcenter, ARGE, Krankenkasse etc.)
- mit der Schuldnerberatung
- sowie mit anderen für Sie wichtigen Stellen und Partnern.
Auf Wunsch begleiten wir Sie gerne bei der Suche nach neuen Wohnraum; hierzu zählt auch die Unterstützung bei Anschreiben an neue Vermieter.
Zu einem Termin bringen Sie am besten folgende Unterlagen, sofern vorhanden, mit:
- Ihre Kündigung oder Ihre Räumungsklage
- Ihren Mietvertrag
- Ihre Einkommensnachweise
- Ihre Ausweismittel (Personalausweis, auch evtl. Schwerbehindertenausweis, etc.)
- Ihre Betriebskostenabrechnung
- Sonstige relevante Unterlagen wie z.B. ärztliche Gutachten Diagnosen, Mahnungen, Anwaltsschreiben etc.
Falls Sie eine gesetzliche Betreuung haben, so bringen Sie bitte ebenfalls einen Nachweis hierüber mit.
Eine umgehende Kontaktaufnahme ist zu Ihrem Vorteil. Nur dann ist es möglich, bestimmte Fristen einzuhalten und einen drohenden Verlust Ihrer Wohnung abzuwenden. Die Beratung ist vertraulich und kostenlos.
Öffnungszeiten
Der Bereich Beratung für Wohnungsnotfälle bietet an 3 Tagen in der Woche freie Sprechzeiten an.
Montags: 8.30 - 12.30 Uhr
Mittwochs: 8.30 - 12.30 Uhr
Freitags: 8.30 - 12.00 Uhr
Zu diesen Zeiten können Sie auch ohne Termin kommen und offene Frage klären. Zusätzlich können Sie gerne Termine vereinbaren, die auch außerhalb der Sprechzeiten angeboten werden.