Der Träger Stadt Nettetal
Unser Leitgedanke lässt sich mit folgenden Satz beschreiben: Hinter einem starken Kitateam steht ein starker Träger.
Wir als Kita-Träger sind verantwortlich für die Finanzierung, die Einstellung des Personals, die Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben und die Qualitätssicherung der Betreuung. Zudem kümmern wir uns um die Entwicklung und Umsetzung von Konzepten, die den Bedürfnissen der Kinder und Eltern gerecht werden.
Ansprechpartnerinnen
Ute Römmen: Sachgebietsleitung Verwaltung der Jugendhilfe
Der Träger wird durch mich vertreten. Die Sachgebietsleitung Verwaltung der Jugendhilfe umfasst neben weiteren Verantwortungsbereichen, wie beispielsweise der Elternbeitragsstelle, die Dienst- und Fachaufsicht für die vier städtischen Kindertageseinrichtungen. Außerdem bin ich die städtische Koordinatorin und erste Ansprechpartnerin für sämtliche Kita-Themen im Stadtgebiet. Der Stadt Nettetal als familienfreundliche Kommune liegt sehr viel an der Kindertagesbetreuung, dabei steht das Wohl der Kinder immer im Vordergrund.
Crocetta Chianchiana: Kita - Fachberatung
Als Fachberatung ist mir Weiterentwicklung durch Beratung wichtig!
Das Kinderbildungsgesetz (KiBiz), das am 1. August 2020 in Kraft trat, verankert die Fachberatung sowie die kontinuierliche Qualitätsentwicklung und -begleitung von Kindertageseinrichtungen gesetzlich. Es legt fest, wie Träger und Fachberatungen die fachliche Arbeit in den Einrichtungen sicherstellen, überprüfen und weiterentwickeln sollen.
Im Rahmen dieser Umsetzung liegt mein Fokus auf der ständigen Qualitätsentwicklung und -begleitung der Kindertageseinrichtungen. Dazu gehört unter anderem die Erstellung und Weiterentwicklung von Handlungsleitfäden, Konzepten und einem Qualitätsmanagement-System. Zudem organisiere ich Fortbildungsangebote, Fachtage, trägerübergreifende Leitungsrunden und die Netzwerkarbeit unter den Kitas und Familienzentren in Nettetal.
Ein weiterer zentraler Aspekt meiner Arbeit besteht darin, die Leitungen und pädagogischen Fachkräfte umfassend zu beraten und zu unterstützen.
In enger Zusammenarbeit mit der Sachgebietsleitung, setzen wir uns aktiv dafür ein, die Qualitätsentwicklung entscheidend voranzutreiben und gute Rahmenbedingungen für die Leitungen und pädagogischen Fachkräfte zu schaffen.
Zudem übernehme ich in Abwesenheit die Vertretung von Frau Römmen.
Unser Leitbild:
Philosophie des Trägers
Hinter einem starken Kitateam steht ein starker Träger.
Die Stadt Nettetal ist Träger der städtischen Kindertageseinrichtungen Leutherheide, NetteWelt, Spatzennest und des Familienzentrums Bongartzstift.
Wir sehen uns als lernende Organisation und schaffen die Rahmenbedingungen, um aktive Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsprozesse in den Einrichtungen zu ermöglichen. Besonders wichtig ist uns die Präventionsarbeit gegen (sexualisierte) Gewalt und der Schutz aller Kinder. Zudem streben wir eine dauerhaft hohe Qualität an und entwickeln in diesem Sinne Strukturen kontinuierlich weiter, z.B. durch Fortbildungsangebote, Konzeptionstage, Leitungstreffen und Beratung.
Als Träger ist uns wichtig, dass die pädagogischen Fachkräfte jedes Kind individuell unterstützen und fördern. Im Sinne des Inklusionsgedankens wird kein Kind aufgrund seiner Herkunft, Familiensprache, Beeinträchtigung oder anderer Differenzen benachteiligt. Darüber hinaus liegen uns die Rechte aller Beteiligten, also der Kinder, der Eltern und des Personals, als Basis für eine gelungene Zusammenarbeit am Herzen.

ⓘ
Foto: Stadt NettetalUnsere Kitas als sicherer Ort für Kinder
Wir verstehen uns als Wohlfühloase und uns ist wichtig, dass sich jedes Kind wohlfühlt. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht der Beziehungsaufbau zu den Kindern, da ohne Bindung keine Bildung möglich ist. Zu unserer Grundhaltung gehört die Anerkennung der Besonderheiten eines jeden Kindes. Seine individuellen Voraussetzungen werden im Freispiel, in der Projektarbeit und in der Raumgestaltung berücksichtigt. Wir legen Wert darauf an den individuellen Stärken und Ressourcen der Kinder anzuknüpfen und arbeiten bedürfnisorientiert.
Wir sehen Kinder als aktive Lernende, die im Freispiel und in der Interaktion mit anderen Kindern lernen. Bei der Planung des Freispieles, der Raumgestaltung und der Projektarbeit orientieren wir uns an den Bildungsgrundsätzen für Kinder von 0 bis 10 Jahren des Landes NRW. Bei uns dürfen Kinder Kind sein und Freude erleben.
Rechte der Kinder
Kinder sind Träger eigener Rechte und im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention. Neben dem Schutzrecht und dem Recht auf gewaltfreie Erziehung, werden insbesondere die Rechte auf Entwicklung, Partizipation und Beschwerde im Alltag umgesetzt. Jedes Kind erlebt sich als Teil der Gruppe und lernt sich mit seiner Persönlichkeit einzubringen und Regeln im Einklang der Gemeinschaft zu beachten. Dabei arbeiten wir nach dem 4-Augen-Prinzip. Somit verstehen wir unsere Einrichtungen als sichere Orte, an denen Kinder Beteiligung, Wertschätzung und demokratisches Bewusstsein erfahren.

ⓘ
Foto: Stadt NettetalUnsere Kitas als Ort für Eltern*
In unseren Einrichtungen sind alle Eltern willkommen und wir wünschen uns, dass sich alle Eltern wohl fühlen!
Bei uns finden Eltern …
… kompetente, freundliche Ansprechpartner*innen mit einem „offenen Ohr“.
… eine kooperative Zusammenarbeit. Voraussetzung hierfür ist gegenseitiges Verständnis, Vertrauen und Transparenz auf beiden Seiten.
… Information und Austausch zur Entwicklung des Kindes.
… Beratung oder Weitervermittlung an Experten*innen.
… einen Ort der Begegnung und des Austausches.
… gemeinsame Feste und Aktionen.
… wertschätzenden und respektvollen Umgang.
Rechte der Eltern
Die Eltern haben ein Recht auf Mitbestimmung (Elternbeirat), aktive Mitarbeit, Information, Kommunikation auf Augenhöhe, Beratung,
Austausch und Kooperation mit den Fachkräften. Eltern sind Experten*innen ihrer Kinder und wir nehmen uns Zeit, mit allen Eltern in einen Dialog zu treten, denn nur so kann eine vertrauensvolle Erziehungs- und Bildungspartnerschaft geschaffen werden.
Alle Eltern haben ein Recht die eigene Meinung zu äußern (Beschwerdemanagement). Wir sehen respektvolles Feedback als Möglichkeit der Qualitätsentwicklung an.
* Der Begriff "Eltern" bezieht sich auf alle Erziehungsberechtigten. Um die Lesbarkeit des Leitbildes zu erleichtern, wird der Begriff "Eltern" verwendet, schließt aber alle erziehungsberechtigte Personen ein.

ⓘ
Foto: Stadt Nettetal
Unsere Kitas als Ort für engagierte pädagogische Fachkräfte
Für Professionalität und Qualität steht ein kompetentes Team qualifizierter Mitarbeiter*innen zur Verfügung. Uns sind Teamgeist, Teamarbeit und ein gutes Arbeitsklima sehr wichtig. Alle Fachkräfte bringen verschiedene Qualifikationen, Schwerpunkte, Kompetenzen sowie Stärken mit und alle setzen die eigenen individuellen Fähigkeiten ein. In unseren Teams leben wir eine offene Fehlerkultur.
Wir verstehen uns als …
… wertschätzende*r Wegbegleiter*innen, Spielpartner*innen, Konfliktbegleiter*innen, verlässliche Bezugspersonen, Ansprechpartner*innen, Zuhörer*innen, Bildungspartner*innen, Seelentröster*innen, Forschungs-/ Entwicklungsbegleiter*innen, Unterstützer*innen, Vorbild, Beobachter*in, Lerner*innen, Raumgestalter*innen …
Rechte der Mitarbeiter *innen
Die Mitarbeiter*innen haben das Recht …
• … die Inhalte, Zielsetzungen sowie die Konzeption zu erarbeiten und weiterzuentwickeln.
• … auf Weiterbildung, interne und externe Beratung, Zusammenarbeit im Team, mit den Eltern und dem Träger.
• … auf gute Rahmenbedingungen und Unterstützung durch die Leitung, die Eltern und den Träger.
• … auf Einarbeitung.
• … durch eine Praxisanleitung, während der Ausbildungszeit begleitet zu werden.
• … auf Schutz vor respektlosem und übergriffigem Verhalten.
Im Rahmen des Beschwerdemanagements und der Meldepflicht nach §47 SGB VIII haben alle Fachkräfte das Recht sich zu beschweren und die Pflicht, Missstände zu melden.

ⓘ
Foto: Stadt NettetalZukunftsvision und Herausforderung
Eine der derzeitigen Herausforderungen ist der Fachkräftemangel. Damit unser gemeinsames Ziel neben einem quantitativen Ausbau die qualitative Weiterentwicklung voranzutreiben erreicht werden kann, haben wir eine Fachkräfteoffensive gestartet und wir bilden in allen vier Einrichtungen Fachkräfte aus.
Wir sind uns sicher, dass sich unsere Kitas auch zukünftig weiterentwickeln werden, um den Umwelt- und Lebensbedingungen zu entsprechen.
Damit verfolgen wir das Ziel, dass auch in Zukunft unsere Einrichtungen sichere Orte für die uns anvertrauten Kinder sind, ein Begegnungsort für Familien sind und unser Personal sich entfalten sowie beruflich weiterentwickeln kann.
Suchen Sie eine neue Herausforderung?
Wenn Sie eine Voll-/Teilzeitstelle oder Ausbildungsstelle der Formen PIEA oder Ausbildung im Anerkennungsjahr suchen, dann senden Sie Ihre Bewerbung gerne an die Stadt Nettetal an bewerbung@nettetal.de.
Bei Fragen können Sie sich auch gerne bei uns telefonisch oder per Mail melden.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Kontakt
-
Ute Römmen
0 21 53 / 898-56 01
ute.roemmen@nettetal.de -
Crocetta Chianchiana
0 21 53 / 898-51 08
crocetta.chianchiana@nettetal.de