
ⓘ
Foto: Werbeagentur Joosten BarzUnsere Fuchsgruppe
Im letzten Kindergartenjahr vor der Einschulung wechseln die Kinder in unsere Fuchsgruppe.
Dies bedeutet, dass die Kinder aus den altersgemischten Gruppen in ihrem letzten Jahr vor der Schule in einer besonderen Gruppe zusammengefasst werden.
In diesem Alter möchten Kinder vermehrt selbstständig agieren und mitentscheiden. Dies ermöglichen die pädagogischen Fachkräfte, indem sie den Alltag mit den Kindern gemeinsam gestalten. Somit können die Bedürfnisse der Kinder gezielt umgesetzt werden.
Partizipation, Selbstständigkeit, Selbstvertrauen und Verantwortung sind in diesem Jahr zentrale und wichtige Ziele, auch in Vorbereitung auf die Schule. Gemeinsam erleben die Kinder Vorschulaktivitäten, wie zum Beispiel einen Besuch der umliegenden Grundschulen, das Zahlenland oder die Buchstabentage. Highlight im letzten Kindergartenjahr ist der große Abschlussausflug und die Abschiedsfeier vor den Sommerferien. Am letzten Kindergartentag wird jedes Kind individuell aus der Kita geschmissen. Dabei wird es von allen Kindergartenkinder und Erzieher*innen angefeuert.
In der Fuchsgruppe werden 20 – 22 Kinder von 3 Fachkräften und einer/einem Auszubildenden betreut.
Unser Tagesablauf:
Die Fuchskinder beginnen unseren Morgen damit, dass wir aus der Frühgruppe hochgehen und die ersten Kinder im Kindercafé frühstücken. Währenddessen startet auch das Freispiel im Gruppenraum. Sobald alle Kinder um 9.00 Uhr da sind, werden alle Spielbereiche geöffnet. Die Vorschulkinder haben dann die Möglichkeit selbstständig zu entscheidem, wo sie spielen möchten. Ob in der Turnhalle, dem Nebenraum oder im Flur, die Kinder melden sich mit ihrem Anmeldeschild in den entsprechenden Spielbereichen an. Im Vormittagsbereich finden zudem einzelne Angebote oder Projekte zu verschiedenen Themen, aber auch die Vorschulprojekte statt. Diese werden partizipativ mit den Kindern gestaltet und Abstimmungsprozesse werden kennengelernt.
Bevor die Füchse nach Draußen gehen machen wir einen Kreis, indem der Kalender mit Wochentag, Datum und Wetter eingestellt wird. Zudem werden aktuelle Themen besprochen, Lieder gesungen und Spiele gespielt. Mindestens einmal täglich gehen wir, je nach Wetter und Jahreszeit, nach Draußen.
Von 12.00 - 12.15 Uhr werden dann die ersten Kinder abgeholt. Währenddessen machen die anderen Kinder sich für das Mittagessen bereit und gehen Hände waschen. Das Mittagessen wird von den Fachkräften begleitet und findet im Kindercafé, sowie im Gruppenraum statt.
Nach dem Mittagessen findet eine kleine Spiele- oder Ausruhrunde statt. Hier stimmen die Kinder sich untereinander ab, was gemacht wird. Sie gehen zum Beispiel in die Turnhalle und spielen Fangspiele oder Stopptanz, spielen im Kreis Flüsterpost, Schlafkönig oder machen Massagen. Aber auch Bücher werden gemeinsam gelesen oder es wird eine Geschichte gehört. Anschließend wird ins Freispiel übergegangen.
Um 14.00 Uhr ist erneut Abholzeit und die Blockkinder werden abgeholt. Ab diesem Zeitpunkt ist es auch für die Eltern der Tagesstättenkinder möglich, ihre Kinder jederzeit abzuholen. In dieser Zeit findet weiter das Freispiel statt, sowie kleinere Angebote. Je nach Organisationsstruktur legen sich die Gruppen auch schonmal zusammen und verbringen den Nachmittag gemeinsam Draußen oder in einem anderen Gruppenraum. Gegen 15.00 Uhr findet unser Nachmittagssnack statt, den die Kinder gemeinsam mit der Fachkraft zubereiten.
Die Einrichtung schließt im 16.15 Uhr.