Insoweit erfahrene Fachkraft für den Kinderschutz der Stadt Nettetal

Bei Handlungsunsicherheiten und Verfahrensfragen im Kinderschutz kann eine insoweit erfahrene Fachkraft für den Kinderschutz (InsoFa) zu Rate gezogen werden.

Das Beratungsangebot der InsoFa richtet sich an Lehrerinnen, Lehrer, Ärztinnen, Ärzte, Erzieherinnen, Erzieher, Tagespflegepersonen, ehrenamtlich Tätige, (Sozial-)Pädagoginnen, (Sozial-)Pädagogen und Andere, die beruflich oder nebenberuflich in Kontakt zu Kindern und Jugendlichen stehen und einen Verdacht auf eine mögliche Kindeswohlgefährdung wahrnehmen.

Die Beratung erfolgt anonym und möglichst frühzeitig, wenn erste (mögliche) Anzeichen für eine Kindeswohlgefährdung bekannt werden.

Die Aufgaben der InsoFa beinhalten unter anderem:
•    Anonyme Einzel- und Teamberatung bei Anzeichen einer Kindeswohlgefährdung
•    Begleitung bei Gefährdungseinschätzungen
•    Hilfe bei der Vorbereitung auf Elterngespräche
•    Unterstützung bei der Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen
•    Vermittlung an weitere Beratungsstellen

Die InsoFa der Stadt Nettetal sind Mo - Do 8.30 - 16.00 Uhr kontaktierbar.
Telefon 02153/898-5155
E-mail: insofa@nettetal.de

Ist gerade keine insoweit erfahrene Fachkraft erreichbar, schreiben Sie bitte eine E-Mail. Eine Ansprechperson wird Sie zur Vereinbarung eines Beratungstermins kontaktieren.

Bei einer akuten Kindeswohlgefährdung wenden Sie sich bitte umgehend an den Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD). 

montags bis donnerstags von 08.30 bis 16.00 Uhr

Notfallnummer:

Mobil 0172/4650758

Außerhalb der oben genannten Zeiten wenden Sie sich bitte an die örtliche Polizeidienststelle in KaldenkirchenTelefon: 02162/3772610

Weitere Informationen finden Sie bei der Kinderschutzhotline für medizinisches Fachpersonal und Angehörige der Heilberufe.

Mit Shariff schützen Webseiten-Betreiber die Privatsphäre ihrer Besucher vor der übertriebenen Neugierde sozialer Netzwerke wie Facebook, Google+ und Twitter. Für die Besucher reicht ein Klick, um eine Seite mit Freunden zu teilen.

Weitere Informationen: www.ct.de