Die klimafreundliche Energieversorgung nimmt eine Schlüsselrolle bei der Stadtentwicklung Nettetals ein. Indem zukünftig mehr auf Energiequellen wie Wind, Sonne und Wasser gesetzt wird, trägt die Stadt aktiv dazu bei, die CO2-Emissionen zu reduzieren und den Klimawandel einzudämmen. Dies schützt nicht nur unsere Umwelt, sondern sichert auch die Lebensqualität für kommende Generationen. Mit nachhaltigen Energielösungen stärken wir die regionale Wirtschaft, schaffen neue Arbeitsplätze und senken langfristig die Energiekosten.
Energieberatung

Beginnend am Montag, 14. August 2023, startet ein gemeinsames Beratungsangebot der Stadt Nettetal und der Verbraucherzentrale NRW. Schwerpunkte sind die energetische Gebäudesanierung und das klimaangepasste Bauen für private Haushalte.
Für alle Nettetalerinnen und Nettetaler, die sich über die Möglichkeiten des klimaangepassten Bauens oder der energetischen Gebäudesanierung informieren wollen, gibt es ab August 2023 eine zusätzliche Anlaufstelle. Jeweils am ersten Montag des Monats erhalten Interessierte die Gelegenheit zu einer 45-minütigen telefonischen Energieberatung durch eine Spezialistin der Verbraucherzentrale NRW. Die Beratungen finden zwischen 15 Uhr und 18 Uhr statt. Dank Bundesförderung für die Energieberatung der Verbraucherzentrale ist die Beratung kostenlos.
Silke Krajewski, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale NRW, bietet die Möglichkeit zu einem persönlichen Gespräch am Telefon. Dabei steht die individuelle Situation der Interessierten im Vordergrund. Die Beratenen – das können Eigentümerinnen und Eigentümer ebenso wie Mieterinnen und Mieter sein – erhalten von Silke Krajewski anbieterunabhängige, fachlich fundierte Empfehlungen. Die Ziele sind klar festgelegt: Bausubstanz erhalten, Wohnkomfort steigern und Energieverbrauch senken.
Nach den Standorten Brüggen, Willich und Viersen ist die Energieberatung in Nettetal das vierte Angebot dieser Art im Kreis Viersen. Ausführliche Informationen zu weiteren Beratungsangeboten der Verbraucherzentrale NRW gibt es online unter www.verbraucherzentrale.nrw/energieberatung.
„Wir hoffen, dass die Energieberatung von vielen Bürgerinnen und Bürgern in Anspruch genommen wird“, betont Agnes Steinmetz aus dem Fachbereich Klima, Nachhaltigkeit, Mobilität und Steuerung. Sie koordiniert den Beratungsstandort und nimmt die Terminanfragen für die Beratungsgespräche unter Telefon: 02153/898-6203 oder E-Mail: agnes.steinmetz@nettetal.de entgegen. Zum vereinbarten Termin werden die Ratsuchenden dann von der Energieberaterin angerufen und die individuellen Fragen fachlich und anbieterunabhängig besprochen.
Termine
- 2. Oktober 2023
- 6. November 2023
- 4. Dezember 2023
Solarenergie

Wer das Photovoltaikpotenzial eines Daches einschätzen möchte, kann dazu das kostenlose Solarkataster NRW nutzen. Dieses bietet viele Möglichkeiten zur Überprüfung, ob sich die Investition in eine Photovoltaik-Anlage auf einem Dach lohnt. www.solarkataster.nrw.de
Hinweise zur Anmeldung und den Anschlussbedingungen von PV-Anlagen finden Sie auf der Seite der Stadtwerke Nettetal. https://www.stadtwerke-nettetal.de/privatkunden/zukunft-energie/photovoltaik.html
Kommunale Wärmeplanung

Die kommunale Wärmeplanung bildet die Grundlage für die Planung und Steuerung der Wärmewende auf kommunaler Ebene. Ziel ist es, die Herausforderungen einer flächendeckenden klimaneutralen Wärmeversorgung strategisch anzugehen.
Grundlegende Aufgabenstellung ist die Entwicklung eines kommunalen Wärmeplans als Basis einer Strategie für die langfristig CO2-neutrale Wärmeversorgung der Kommunen bis zum Jahr 2045.
Aktuell arbeitet die Verwaltung an der Erstellung eines kommunalen Wärmeplanes, der nach Fertigstellung veröffentlicht und umgesetzt wird.