Zum 16. Mal öffneten die Nettetaler Betriebe ihre Türen für Schülerinnen und Schüler, um einen praxisnahen Einblick in verschiedene Berufsfelder und Unternehmen zu geben. In diesem Jahr nutzten rund 290 Jugendliche aus den 8. Klassen der Realschule und Gesamtschule sowie den 9. Klassen des Werner-Jaeger-Gymnasiums (WJG) die Gelegenheit.
Insgesamt nahmen rund 57 Unternehmen teil, darunter zahlreiche neue potentielle Ausbilder wie ArtiTree, NetteMedia, Präventionspraxis Schefer, Schreinerei Küppers, Markus Kamp Steuerberater sowie Tüffers & Partner GmbH.
Bei ctx informierte ein Auszubildender über die Entwicklung und den Vertrieb von Kühllösungen für industrielle Leistungselektronik. Eldatex bot den Jugendlichen die Möglichkeit, einen Schaltschrank eigenhändig zusammenzubauen. Möbel Busch ließ die Schülerinnen und Schüler Funktionen ausgestellter Möbel testen und die unterschiedlichen Produktionskosten einschätzen.
Mitgründer Dennie Gehrmann von NetteMedia gewährte einen praxisnahen Einblick in den internationalen Alltag einer digitalen Medienagentur und zeigte, dass eine Karriere in den Medien nicht zwangsläufig in die Großstadt führen muss. Bei Sinc Novation führten zwei Auszubildende durch den Betrieb und erklärten die Herstellung von Geschenkkarten und Produktverpackungen aus nachhaltigen Materialien wie Papier, Holz, Gras, Bambus und Heu. Die Baumschule Baum & Bonheur stellte sich mit einer Firmenpräsentation vor, bevor das riesige Betriebsgelände samt Maschinenpark, Lagerhallen und Pflanzbereichen erkundet wurde.
Bürgermeister Christian Küsters besuchte die HC GmbH in Breyell, wo hochpräzise Bauteile gefertigt werden – mit Genauigkeit bis auf fünf Nachkommastellen. Diese Teile kommen unter anderem in der Weltraumtechnologie, Verpackungstechnik, Automobilindustrie und Spezialprojekten zum Einsatz. In der Schreinerei Guido Küppers fertigte der Bürgermeister gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern einen Handyhalter aus Holz an. Beim Start-up ArtiTree überzeugte sich Christian Küsters vom Unternehmergeist der jungen Gründer, die realistische künstliche Weihnachtsbäume über moderne Online-Kanäle vertreiben.
„Der Tag der offenen Tür ist eine wertvolle Gelegenheit für Jugendliche, erste Kontakte zur Berufswelt zu knüpfen und Orientierung bei der Berufswahl zu gewinnen“, betonte Bürgermeister Küsters. „Mein Dank gilt allen beteiligten Unternehmen, die den Jugendlichen spannende Einblicke und Erfahrungen ermöglicht haben.“ Auch im Jahr 2026 wird der Tag der offenen Tür in den Nettetaler Betrieben wieder vor den Sommerferien stattfinden.