Bundestagswahl 2025: Stadt Nettetal unterstützt Aktion „Raum für Demokratie“

Veröffentlicht am: 09.01.2025

Bundestagswahl 2025: Stadt Nettetal unterstützt Aktion „Raum für Demokratie“
Bildunterschrift: Bürgermeister Christian Küsters und Partizipationsmanager Jonas Niemann machen Im Rathaus auf die Aktion "Raum für Demokratie" aufmerksam. Foto: Stadt Nettetal

Am 23. Februar wird in Deutschland der neue Bundestag gewählt. Um im Vorfeld einen lebendigen und demokratischen Meinungsaustausch zu fördern, hat die Bundeszentrale für politische Bildung (BPB) die Kampagne „Raum für Demokratie“ ins Leben gerufen. Gesucht werden Orte in Deutschland, an denen Menschen in den Dialog kommen – seien es Vereine, kulturelle Einrichtungen oder auch Schulen und Bildungseinrichtungen. Nettetals Partizipationsmanager Jonas Niemann und Bürgermeister Christian Küsters sehen in der Aktion einen wichtigen Beitrag für einen fairen und demokratischen Austausch vor der Wahl und rufen Nettetaler Akteure zur Beteiligung auf. Bürgermeister Christian Küsters: „Wahlen sind eine wesentliche Säule unserer Demokratie und werden durch Dialog gefördert.“

Inhaber beziehungsweise Verantwortliche entsprechender Räume können sich auf der Aktionsseite der BPB registrieren und Teil der Kampagne werden. Auf einer interaktiven Karte können alle registrierten Räume mit dem jeweiligen Standort eingesehen werden, zusätzlich stehen zahlreiche Informationsbroschüren, Unterrichtsmaterialien und Übersichtsgrafiken (z.B. zum parlamentarischen System) kostenlos zur Verfügung. Darüber hinaus kann mit dem „Demokratie-Kit“ ebenfalls unentgeltlich ein umfassendes Materialpaket bestellt werden, mit dem Räume im Sinne der Demokratiebildung gestaltet werden können. Außerdem finden sich auf der Internetseite Anregungen für Interaktions- und Veranstaltungsideen.

Die Aktionsseite der BPB ist unter diesem Link erreichbar: 
https://www.bpb.de/themen/bundestagswahlen/557261/raum-fuer-demokratie/

Mit Shariff schützen Webseiten-Betreiber die Privatsphäre ihrer Besucher vor der übertriebenen Neugierde sozialer Netzwerke wie Facebook, Google+ und Twitter. Für die Besucher reicht ein Klick, um eine Seite mit Freunden zu teilen.

Weitere Informationen: www.ct.de