Am Dienstag, 24. Juni, trafen sich in der Risk Factory Limburg-Noord in Venlo über 70 Fachleute aus Feuerwehr, Naturverwaltung und Krisenmanagement aus Deutschland und den Niederlanden zum Auftaktsymposium des Interreg-Projekts Natu(u)rbrandmanagement. Ziel der Veranstaltung war es, Wissen auszutauschen, Netzwerke zu knüpfen und gemeinsam Strategien für einen besseren Brandschutz in acht Naturgebieten entlang der deutsch-niederländischen Grenze zwischen Nordrhein-Westfalen und Nord-Limburg zu entwickeln.
Das Symposium wurde vom Leadpartner Veiligheidsregio Limburg-Noord gemeinsam mit dem Institut der Feuerwehr Nordrhein-Westfalen organisiert und markiert den Beginn einer mehrjährigen grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Das Projekt zielt darauf ab, das Risiko von Naturbränden zu reduzieren, die Prävention zu verbessern und die grenzüberschreitende Brandbekämpfung effektiver zu gestalten.
„Naturbrände machen nicht an Grenzen halt. Durch gemeinsames Fachwissen und Zusammenarbeit erhöhen wir unsere Schlagkraft“, betonte Sraar Theeuwen, Projektleiter von Natu(u)rbrandmanagement.
Vier Keynote-Vorträge beleuchteten die Herausforderungen aus beiden Ländern: Edwin Kok (niederländische Taskforce Naturbrände), Uwe Becker (Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe), Tiemen Brouwer (niederländischer Landeskoordinator Naturbrände) und Hartwig Dolgner (Waldbrandexperte NRW) teilten ihre Erfahrungen und zeigten Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf. Am Nachmittag folgten interaktive Workshops zu Naturbrandbekämpfung, Prävention und der Rolle von Feuerwehr sowie Naturverwaltungen. Eine Führung durch die Risk Factory rundete das Programm ab, dabei wurde auch das im Projekt entwickelte Lernmodul für Schüler vorgestellt.
Das Projekt umfasst unter anderem:
· Experimente mit (nassen) Stopplinien in der Natur
· Maßnahmen wie Waldumwandlung und neue Wasserentnahmestellen
· Organisation deutsch-niederländischer Übungen zur besseren Zusammenarbeit
· Entwicklung eines Lernmoduls für Schüler zum Naturbrandrisiko
· Aufbau einer digitalen Bildungsplattform für Naturbetreuer und Feuerwehr
·
Natu(u)rbrandmanagement wird im Rahmen des Interreg VI A Programms Deutschland-Nederland durchgeführt und von der Europäischen Union, dem MWIKE NRW sowie der Provinz Limburg gefördert. Weitere Informationen sind auf www.nabram.eu verfügbar.