Förderprogramm (E)-Lastenräder: Antragsstellung noch möglich

Veröffentlicht am: 29.10.2024

Förderprogramm (E)-Lastenräder: Antragsstellung noch möglich
Bildunterschrift v.l.: Agnes Steinmetz (Sachbearbeiterin des Fachbereiches Klima, Nachhaltigkeit, Mobilität und Steuerung) und Timo Köppen (Leiter Fachbereich Klima, Nachhaltigkeit, Mobilität) ließen sich in der Fahrradstube in Nettetal-Kaldenkirchen die Funktionen eines Dreirades zeigen.

Das Förderprogramm für E-Lastenräder ist Teil des Engagements der Stadt Nettetal für nachhaltige Mobilität und soll dazu beitragen, die Auswirkungen des Individualverkehrs zu reduzieren. Die finanzielle Unterstützung soll Anreize schaffen, auf nachhaltige Mobilität umzusteigen und die Lebensqualität in unserer Region zu verbessern.

Beim Kauf eines fabrikneuen (E-)Lastenrades, eines E-Trikes oder eines Lastenanhängers wird auf Antrag eine Kaufprämie in Höhe von bis zu 30 Prozent der Anschaffungskosten ausgezahlt. Für Elektrolastenräder und E-Trikes ist ein Höchstzuschuss von 500 Euro möglich, bei Lastenrädern ohne elektrische Unterstützung gibt die Stadt Nettetal bis zu 300 Euro dazu und Lastenanhänger werden mit 100 Euro bezuschusst. Insgesamt standen dafür in diesem Jahr 10.000 Euro im Haushalt der Stadt zur Verfügung. Der Fördertopf ist noch nicht ausgeschöpft. Anträge können noch bis zum 16.Dezember 2024 gestellt werden.

Wichtig ist jedoch, dass der Antrag vor dem Kauf gestellt wird. Zudem gilt das Förderprogramm nicht für gewerblich genutzte (E-)Lastenräder. Gewerbetreibende in NRW haben im Programmbereich „Emissionsarme Mobilität“ des Förderprogramms zur Energiewende progres.nrw die Möglichkeit, eine Förderung in Anspruch zu nehmen. Auch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrollen (BAFA) fördert die Anschaffung von Transporträdern und Transportanhängern für Gewerbetreibende. Die ausführliche Förderrichtlinie, alle notwendigen Formulare sowie weitere Informationen finden sich auf der Internetseite der Stadt Nettetal unter https://t1p.de/frf0i. Bei Fragen zum Förderprogramm steht Agnes Steinmetz unter Telefon 02153/898-6203 oder per E-Mail an: agnes.steinmetz@nettetal.de als Ansprechpartnerin zur Verfügung.

Mit Shariff schützen Webseiten-Betreiber die Privatsphäre ihrer Besucher vor der übertriebenen Neugierde sozialer Netzwerke wie Facebook, Google+ und Twitter. Für die Besucher reicht ein Klick, um eine Seite mit Freunden zu teilen.

Weitere Informationen: www.ct.de