Informationsveranstaltung zur Integrationsratswahl 2025: Jetzt für Nettetal kandidieren!

Veröffentlicht am: 08.05.2025

Informationsveranstaltung zur Integrationsratswahl 2025: Jetzt für Nettetal kandidieren!

Die Stadt Nettetal lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am Dienstag, 20. Mai 2025 um 18 Uhr zu einer Informationsveranstaltung zur Integrationsratswahl 2025 ein. Die Veranstaltung findet in der Cafeteria des Rathauses Nettetal (Doerkesplatz 11) statt und richtet sich insbesondere an Personen oder Gruppen, die sich für ein Mandat im Integrationsrat bewerben möchten.

Die Wahl des Integrationsrates findet am 14. September 2025 statt. Der Integrationsrat vertritt die Interessen der Menschen mit internationaler Familiengeschichte auf kommunaler Ebene und bringt interkulturelle Perspektiven in die lokale Politik ein. „Wir möchten alle ermutigen, die sich für Teilhabe, Vielfalt und Zusammenhalt einsetzen möchten – ob mit oder ohne eigene Migrationserfahrung“, so Julia Fritz, Integrationsbeauftragte der Stadt Nettetal. „Der Integrationsrat bietet eine konkrete Möglichkeit, politische Verantwortung zu übernehmen.“

Kandidieren können alle Personen, die am Wahltag mindestens 18 Jahre alt sind, seit mindestens einem Jahr in Deutschland leben und seit mindestens drei Monaten in Nettetal mit Hauptwohnsitz gemeldet sind – unabhängig von der Staatsangehörigkeit. Wahlberechtigt sind Personen ab 16 Jahren, die spätestens am 28. August 2025 in Nettetal gemeldet sind und

– eine ausländische Staatsangehörigkeit besitzen,
– eine doppelte Staatsangehörigkeit (z.B. Deutsch-Türkisch) haben oder
– in Deutschland eingebürgert worden sind.

Die Veranstaltung informiert über den Ablauf der Wahl, rechtliche Rahmenbedingungen, Fristen und stellt die Arbeit des Integrationsrates vor.

Eine Anmeldung ist bis zum 17. Mai 2025 bei der Integrationsbeauftragten der Stadt Nettetal, Julia Fritz per E-Mail an julia.fritz@nettetal.de oder telefonisch unter 02153/898-5905 möglich.

Weitere Informationen unter:

www.nettetal.de/integrationsrat
www.integrationsratswahlen.nrw

Mit Shariff schützen Webseiten-Betreiber die Privatsphäre ihrer Besucher vor der übertriebenen Neugierde sozialer Netzwerke wie Facebook, Google+ und Twitter. Für die Besucher reicht ein Klick, um eine Seite mit Freunden zu teilen.

Weitere Informationen: www.ct.de