Am 28. März 2025 erhielten 25 Teilnehmerinnen der Weiterbildung zur Fachkraft für Kinderschutz in Kitas und Familienzentren ihre Zertifikate. Diese Weiterbildung, die im Oktober 2023 begann, stand allen Kita-Trägern in der Stadt Nettetal offen. Das Jugendamt der Stadt Nettetal verfolgt mit dieser Initiative zwei wesentliche Ziele: Zum einen möchte es die Einrichtungen dabei unterstützen, ihre institutionellen Kinderschutzkonzepte/Gewaltschutz weiterzuentwickeln, zu implementieren und zu evaluieren. Zum anderen strebt es an, auf Basis der gemeinsamen Weiterbildung einen Arbeitskreis für die Kitas und Familienzentren in Nettetal zu etablieren. In diesem Arbeitskreis sollen zentrale Themen rund um den Kinderschutz und die Schaffung sicherer Orte für Kinder in Kitas und Familienzentren erarbeitet werden. Dabei liegt der Fokus auf Vernetzung und vertiefenden Weiterbildungen zu den verschiedenen Aspekten des Kinderschutzes in Kitas und Familienzentren.
Diese Weiterbildung stellt einen bedeutenden Schritt dar, um das Fachpersonal optimal auf die Herausforderungen und Anforderungen im Bereich Kinderschutz vorzubereiten. Sie bildet die Grundlage für die konsequente Umsetzung des Kinderschutzkonzepts und gewährleistet, dass die Fachkräfte im Umgang mit den Rechten und Schutzbedürfnissen von Kindern stets kompetent und sensibilisiert handeln.
Inhalte der Weiterbildung
Die Weiterbildung umfasst verschiedene Module, die darauf abzielen, die teilnehmenden Fachkräfte für Kinderschutz zu sensibilisieren und ihr Fachwissen zu vertiefen. Zu den Anforderungen für den Erhalt des Zertifikats gehören der Besuch von neun ganztägigen Seminaren, ein Workshop zu Methoden der kollegialen Fallberatung sowie die Erarbeitung einer "Praxisaufgabe", die in einem Zertifizierungsgespräch präsentiert wurde.
Weiterbildungsinstitut und Referentinnen
Die Online-Weiterbildung wurde von der merakita Werkstatt für kindorientierte Pädagogik durchgeführt. Die Referentinnen Simone Gottwald-Blaser (Magisterin in Pädagogik mit Nebenfach Psychologie, Dozentin in der Aus- und Fortbildung von Kinderpflegerinnen, Erzieherinnen und Kindertagespflegepersonen), Anna Bolten (Systemische Coachin (DGfC), Kinderschutzfachkraft für Kitas, Weiterbildnerin und Elternbegleiterin) erarbeiteten die Modulbausteine gemeinsam mit den Teilnehmerinnen. Corinna Scherwath (Traumapädagogin, Fachbuch-Autorin, Gründerin des Instituts für verstehensorientierte Pädagogik) wirkte ebenfalls an der Weiterbildung mit. Die Stadt Nettetal freut sich über die engagierte Teilnahme und das Engagement aller Beteiligten, die dazu beitragen, den Kinderschutz in den Kitas und Familienzentren in Nettetal weiter zu stärken.