Zum traditionellen Neujahrsempfang der Stadt Nettetal lud Bürgermeister Christian Küsters auch in diesem Jahr in die Kulturaula der Realschule in Kaldenkirchen ein. Rund 170 Gäste folgten der Einladung, darunter auch der Bundestagsabgeordnete Dr. Martin Plum, Dr. Marcus Optendrenk, Minister der Finanzen des Landes NRW, die Landtagsabgeordnete Meral Thoms sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Ehrenamt, Kultur, Kirchen, Sport, Vereinen, Hilfsorganisationen, Schulen und Kitas und der Bürgerschaft.
In einer kurzweiligen Veranstaltung blickte Bürgermeister Christian Küsters auf das vergangene Jahr zurück und betonte die Bedeutung von Demokratie, Kompromissbereitschaft und Zusammenhalt. Im Jahr 2025 stünden wichtige Themen an, darunter der Erhalt der hohen Lebensqualität in einem familienfreundlichen Nettetal durch bezahlbaren Wohnraum, die Förderung von Wirtschaft und Arbeitsplätzen sowie die Weiterentwicklung der Infrastruktur, einschließlich Breitbandversorgung, Energiewende und Klimaschutz. Zudem wolle die Stadt die Bürgerbeteiligung stärken und in Bildung, Sport und Kultur investieren. Der Bürgermeister dankte allen für ihr Engagement und blickte optimistisch auf ein Jahr voller Veränderungen und Herausforderungen: „2025 wird ein Jahr des Aufbruchs und der Weiterentwicklung für Nettetal. Wir haben vieles vor, aber es ist auch klar, dass wir nur gemeinsam erfolgreich sein können. Jeder einzelne von Ihnen ist Teil dieser Reise und ich danke Ihnen für Ihr Vertrauen, Ihre Ideen und Ihre Tatkraft.“
Im Anschluss präsentierte Jürgen Hendricks, Vorsitzender des Stadtsportverbandes Nettetal, die für das Fronleichnamswochenende geplanten Nette-Spiele 2025 – eingerahmt von Schülerinnen und Schülern sowie Kita-Kindern aus Nettetal, die ebenfalls an der Gestaltung der Spiele beteiligt sind. Der Neujahrsempfang wurde durch die musikalische Darbietung des Pfarrorchesters Leuth begleitet, das mit einem abwechslungsreichen Programm für eine festliche Atmosphäre und großen Applaus sorgte.
Verleihung der Ehrengabe „Nettetaler“
Im Rahmen des Neujahrsempfangs 2025 ehrte die Stadt Nettetal in diesem Jahr insgesamt fünf Persönlichkeiten für ihr außergewöhnliches Engagement in verschiedenen Bereichen mit dem „Nettetaler“.
Ruth Rankers wurde mit dem „Nettetaler“ in Bronze für ihr Engagement zum Erhalt des Breyeller Lambertiturms ausgezeichnet. Nach dem Tod ihres Mannes Reinhard Rankers, Mitgründer und Initiator des Fördervereins „Alter Kirchturm“, im Jahr 2020, führt sie den Verein seit 2022 mit viel Hingabe weiter. Durch den Förderverein wurde der Turm nicht nur saniert, sondern auch zu einem kulturellen Zentrum der Begegnung mit vielfältigen Veranstaltungen. Besonders die beeindruckende Aussichtsplattform und die jährliche Aktion „Die größte Laterne der Region“ haben den Turm zu einem lebendigen Wahrzeichen von Breyell gemacht.
Julietta Breuer, Lehrerin an der Gesamtschule Nettetal, erhielt den „Nettetaler“ in Silber für ihr unermüdliches Engagement im Bereich der Geschichtsvermittlung und Erinnerungskultur. Seit 27 Jahren unterrichtet sie an der Gesamtschule Nettetal und hat es verstanden, ihre Leidenschaft für Geschichte auf ihre Schülerinnen und Schüler zu übertragen. Besonders hervorzuheben ist ihr Engagement für die lokale Geschichte und ihr Einsatz zur Förderung des historischen Bewusstseins in der Region. „Breuer wurde bereits 2015 mit dem Hans-Hoeke-Preis ausgezeichnet und ist Initiatorin vieler Aktionen, wie der Verlegung von Stolpersteinen, der Spurensuche nach der jüdischen Gemeinde in Breyell und der Benennung der Werner-Klaber-Straße.“
Der „Nettetaler“ in Silber ging in krankheitsbedingter Abwesenheit an Doris und Wilfried Niederbroecker für ihr herausragendes Engagement in der Flüchtlingshilfe. Seit der Gründung des Fördervereins Flüchtlingshilfe Nettetal im Jahr 2015 setzen sich die beiden unermüdlich für die Integration von Geflüchteten in Nettetal ein. Besonders ihr Engagement während der Flüchtlingskrise und ihre tatkräftige Unterstützung und Organisation von Hilfsmaßnahmen haben das Leben vieler Menschen positiv beeinflusst. Ralf Schröder, Vorsitzender des Fördervereins nahm die Auszeichnung stellvertretend entgegen.
Zu guter Letzt wurde Angela Müllers mit dem „Nettetaler“ in Silber für ihre unermüdliche Arbeit in sozialen Projekten ausgezeichnet. Als Gründerin des Projekts „Alle an einem Tisch“ und treibende Kraft der Kleiderstube in Breyell half sie vielen Menschen in schwierigen Lebenslagen und schuf gleichzeitig Orte der Begegnung und des Miteinanders. Ihr Engagement zeigt eindrucksvoll, wie wichtig Solidarität und Gemeinschaft in Zeiten der Not sind.
Bürgermeister Christian Küsters dankte allen Geehrten für ihre außergewöhnlichen Leistungen und ihren unermüdlichen Einsatz für die Gemeinschaft und würdigte ihren wichtigen Beitrag zur Entwicklung und Bereicherung der Stadt.
Im Anschluss nutzten viele Gäste die Möglichkeit des Austauschs und läuteten das Jahr 2025 damit gelungen ein.