Mit großem Engagement und innovativen Ansätzen ist die Stadt Nettetal in den Osterferien 2025 neue Wege in der Sprachförderung gegangen: Erstmals wurde die „FerienSprachWerkstatt“ (FSW) als Pilotmaßnahme in Zusammenarbeit mit dem Kommunalen Integrationszentrum (KI) des Kreises Viersen durchgeführt. Das aus Kreismitteln finanzierte Programm richtete sich an neu zugewanderte Kinder und Jugendliche und verknüpfte individuelle Sprachförderung mit alltagsnaher Methodik – mit großem Erfolg.
Insgesamt fünf Kurse fanden in der Stadt Nettetal statt: zwei an der Gemeinschaftsgrundschule (GGS) Breyell, einer an der GGS Kaldenkirchen sowie zwei an der Realschule Nettetal. Die Resonanz auf das neue Format war durchweg positiv – sowohl von Seiten der beteiligten Schulen als auch von den eingesetzten Sprachlernbegleitungen. „Mit der FerienSprachWerkstatt setzen wir auf kleinere Gruppen, eine intensive Betreuung und wohnortnahe Durchführung – das schafft optimale Lernbedingungen“, erklärt die städtische Integrationsbeauftragte Julia Fritz. Pro Kurs nahmen zwischen vier und sieben Kinder teil. Im Unterschied zum bisherigen Landesprogramm „FIT in Deutsch“, das zuletzt mit zahlreichen Einschränkungen und einem hohen Verwaltungsaufwand verbunden war, punktet das neue Modell mit Flexibilität, niedrigschwelliger Organisation und einem hohen Maß an pädagogischer Qualität.
Ein weiterer Vorteil: Durch die neue Struktur können nun auch kleinere Schulen in den Genuss gezielter Sprachförderangebote kommen. Eine entsprechende Abfrage zur Bedarfsermittlung wurde an alle Schulen versendet. Finanziert wurde das Projekt über Mittel des Kreises Viersen – eine wichtige Unterstützung für die Kommunen, die zunehmend eigenverantwortlich neue Konzepte zur Integrationsförderung entwickeln müssen.
Mit Blick auf die Sommer- und Herbstferien plant die Stadt eine Ausweitung der Maßnahmen zur Integration. Die Sommerferien sollen als erneute Evaluationsphase dienen, um die bereits umgesetzten Optimierungen zu überprüfen. Auf dieser Grundlage wird die zukünftige Deutschförderung an Nettetaler Schulen geplant und langfristig gefestigt. Die Stadt Nettetal nimmt damit eine Vorreiterrolle im Kreis Viersen ein – und setzt ein klares Zeichen für moderne, bedarfsgerechte Sprachförderung auf kommunaler Ebene.