Die Stadt Nettetal lädt alle Interessierten zu einer spannenden Veranstaltungsreihe rund um das Thema Künstliche Intelligenz in die Stadtbücherei Nettetal, Lobbericher Straße 1, 41334 Netettal-Breyell, ein. Wer verstehen möchte, was es mit Künstlicher Intelligenz (KI) auf sich hat, welche Entwicklungen aktuell stattfinden und wie KI unseren Alltag beeinflusst, ist in der Veranstaltungsreihe gut aufgehoben. Der KI-Experte Dieter Josten nimmt die Teilnehmenden mit auf eine spannende Entdeckungsreise in die Welt der KI.
Die Vortragsreihe bietet einen fundierten Einstieg in die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz und beleuchtet verschiedene Lebensbereiche, in denen KI bereits heute eine Rolle spielt – von der persönlichen Lebensgestaltung über die Arbeitswelt bis hin zur Schule. Beginn der Veranstaltungen ist jeweils um 18.30 Uhr.
Die Termine im Überblick:
Am Dienstag, 8. Juli 2025, startet die Reihe mit dem Thema „KI verstehen – Grundlagen und aktuelle Entwicklungen“.
Weiter geht es am Dienstag, 2. September 2025, mit „KI und ich – Chancen und Herausforderungen im persönlichen Leben“.
Am Dienstag, 9. September 2025, folgt der Vortrag „KI und Wir – wie verändert KI unser Zusammenleben?“.
Am Dienstag, 16. September 2025, wird unter dem Titel „KI und Arbeit – Wirtschaft und Verwaltung im Wandel“ beleuchtet, wie KI unsere Arbeitswelt beeinflusst.
Der fünfte Termin am Dienstag, 23. September 2025, widmet sich dem Thema „KI und Schule – Schüler und Schule/Ausbildung/Studium im Wandel“.
Abschließend lädt Dieter Josten am Dienstag, 7. Oktober 2025, zu einer praktischen Erfahrung mit dem Vortrag „KI selbst erleben und gestalten“ ein.
Anmeldungen zu den Veranstaltungen sind über das Beteiligungsportal der Stadt Nettetal möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Stadt Nettetal freut sich auf zahlreiche interessierte Bürgerinnen und Bürger, die gemeinsam mit Dieter Josten in die Welt der Künstlichen Intelligenz eintauchen möchten.
Anmeldungen sind unter https://beteiligung.nrw.de/portal/nettetal/beteiligung/themen/1014701 möglich.