Tag des offenen Denkmals 2025: Auf Schatzsuche in Breyell – Was ist „wert-voll“?

Veröffentlicht am: 20.08.2025

Lambertiturm Kreisarchiv
Plakat Tag des offenen Denkmals 2025: Auf Schatzsuche in Breyell – Was ist „wert-voll“?
Lambertiturm: Kreisarchiv Viersen mit der Bildnummer N116_4217, Bilduntertitel: Ausgrabung am Lambertimarkt. Bildinhalt: Vor der Neugestaltung des Lambertimarktes fand hier eine umfangreiche Ausgrabung statt. Aus dem Jahre 1994.

Am Sonntag, 14. September 2025, ab 12 Uhr lädt die Stadt Nettetal im Rahmen des bundesweiten Tags des offenen Denkmals wieder dazu ein, Geschichte hautnah zu erleben – in diesem Jahr unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“

In Breyell erwartet die Besucherinnen und Besucher ein vielfältiges Programm mit spannenden Führungen, Mitmachaktionen und Einblicken in die praktische Arbeit der Denkmalpflege – für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Anhand sehr unterschiedlicher Orte und Objekte wird dabei die Frage gestellt: Was ist ein Denkmal wert – und warum?

Der Lambertiturm, auch "Alter Lambert" genannt, steht zu Beginn der Veranstaltung im Mittelpunkt des Geschehens. Um 12 Uhr eröffnet Sonja Herbrand von der Unteren Denkmalbehörde den Denkmaltag 2025 mit einem Kurzvortrag zu den Grundlagen der Denkmalpflege: „Was macht ein Denkmal wertvoll – und warum brauchen wir Denkmalschutz?“

Im Anschluss (12.30 bis 13.30 Uhr) sind Kinder und Jugendliche eingeladen, bei einer Turmrallye den Turm und seine Umgebung spielerisch zu erkunden. Julietta Breuer und Ruth Rankers machen dabei erlebbar, wie der Lambertiturm und auch der Kiependräger, die bekannte Bronzeplastik, als historische „Erinnerungsträger“ wirken.

Ein besonderes Highlight bietet der historische Spaziergang „Bestattungsorte in Breyell“, der um 14 Uhr, sowie ein weiteres Mal um 17.15 Uhr am Lambertiturm beginnt. Ewald Meier führt zu verschiedenen, teils vergessenen Stätten der letzten Ruhe in Breyell: vom ehemaligen Kirchhof auf dem Lambertimarkt über den Friedhof „Am Kastell“ bis zum weitgehend unbekannten „Judenkirchhof“. Die Führung verknüpft lokale Geschichte mit persönlichen Schicksalen – und zeigt eindrucksvoll, wie stark Orte der Erinnerung zur kollektiven Identität beitragen.

Ein weiteres Denkmal von besonderem Wert liegt etwas abseits: Um 16 Uhr öffnet der ehemalige Bauernhof Am Heydevelthof 11 in Leutherheide seine Türen. Familie Böttge und Sonja Herbrand geben Einblicke in die aufwendige Sanierung des denkmalgeschützten Hofes. Der niederrheinische Gebäudetyp, ein Hallenhaus mit selten erhaltener „Viersener Doppelankerkonstruktion“, wurde vor dem Verfall bewahrt – durch fachgerechte Restaurierung und großes persönliches Engagement.

Der Tag des offenen Denkmals 2025 in Breyell zeigt, wie vielfältig Denkmäler sind – und dass ihr Wert weit über den materiellen hinausgeht. Ob Alter Kirchturm, stiller Friedhof oder historisches Gehöft: Diese Orte erzählen Geschichten – und sind unbezahlbare Zeugen unserer Vergangenheit.

Alle Veranstaltungen sind kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weitere Informationen gibt es unter www.nettetal.de
 

Mit Shariff schützen Webseiten-Betreiber die Privatsphäre ihrer Besucher vor der übertriebenen Neugierde sozialer Netzwerke wie Facebook, Google+ und Twitter. Für die Besucher reicht ein Klick, um eine Seite mit Freunden zu teilen.

Weitere Informationen: www.ct.de