Integration ist ein vielschichtiger Prozess und eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Die Stadt Nettetal setzt sich für eine gleichberechtigte Teilhabe in allen gesellschaftlichen Bereichen ihrer Bürgerinnen und Bürger mit internationaler Familiengeschichte ein. Dafür werden unterschiedliche Maßnahmen in Nettetal, durch die Integrationsbeauftragte der Stadt, initiiert und durchgeführt.
Überblick über die aktuellen Integrationsmaßnahmen der Stadt Nettetal:
Förderprogramme
Für die Förderung der Integration in Nettetal gibt es verschiedene Förderprogramme, die in Nettetal durchgeführt werden.
1. FerienSprachWerkstatt
Mit der FerienSprachWerkstatt (FSW) bietet die Stadt Nettetal ein zielgerichtetes Sprachförderangebot für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche – entwickelt und finanziert durch den Kreis Viersen im Rahmen eines neuen Förderprogramms.
Nach dem erfolgreichen Pilotlauf in den Osterferien 2025 wurde das Projekt weiter ausgebaut: In den Sommerferien konnten bereits sieben Maßnahmen an verschiedenen Schulen umgesetzt werden. Für die Herbstferien sind aktuell fünf weitere Kurse geplant.
Die Sprachförderung findet in kleinen Gruppen von vier bis sieben Teilnehmenden statt und wird von qualifizierten Lehrkräften als Sprachlernbegleitung durchgeführt. Der Fokus liegt auf einer praxisnahen, individuellen Förderung, die sich eng an den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen orientiert – unkompliziert, wohnortnah und mit hoher pädagogischer Qualität.
Die FerienSprachWerkstatt entlastet Schulen, stärkt Teilhabe und schafft wichtige Grundlagen für schulischen und gesellschaftlichen Erfolg. Ziel ist es, das Angebot langfristig in den Ferienzeiten zu etablieren und kontinuierlich weiterzuentwickeln.
2. Ehrenamt im Kontext von Prävention
Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat im September 2024 ein neues Maßnahmenpaket zu den Themen Sicherheit, Migration und Prävention beschlossen. Ein zentraler Baustein ist die Förderung des Ehrenamts in der Integrationsarbeit, insbesondere für junge geflüchtete Menschen.
Ab dem Haushaltsjahr 2025 stellt das Land dafür neue Fördermittel bereit, die über die Kommunalen Integrationszentren (KI) beantragt werden können.
Die Stadt Nettetal erhält Fördermittel für das Jahr 2025, um gezielt Projekte im Bereich der Primärprävention gegen Radikalisierung und Extremismus zu unterstützen. Dabei stehen Teilhabe, Beschäftigung und ehrenamtliches Engagement im Mittelpunkt – wichtige Faktoren zur Stärkung gesellschaftlicher Resilienz.
Die Mittel sollen an zivilgesellschaftliche Akteur*innen im Kreisgebiet weitergeleitet werden, die sich in der Präventionsarbeit engagieren.
3. FerienIntensivTraining in Deutsch
Für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler ist das Beherrschen der deutschen Sprache eine zentrale Voraussetzung für einen erfolgreichen Bildungsweg – und zugleich der Schlüssel zur Teilhabe im Alltag. Um eine gezielte Sprachförderung auch außerhalb des regulären Unterrichts zu ermöglichen, hat das Ministerium für Schule und Bildung das FerienIntensivTraining – „FIT in Deutsch“ ins Leben gerufen.
Das Programm richtet sich an neu zugewanderte Kinder und Jugendliche und bietet ihnen die Möglichkeit, ihre Deutschkenntnisse auch in den Ferien weiter auszubauen und im Alltag anzuwenden. Die Förderung findet in kleinen Gruppen mit qualifizierten Lehrkräften statt und verbindet Sprachpraxis mit spielerischem Lernen und sozialer Integration.
Die Stadt Nettetal beantragt jährlich Fördermittel für die Durchführung von FIT in Deutsch in den Oster- und Sommerferien.
- 2022 nahmen rund 100 Kinder und Jugendliche an der Maßnahme teil.
- 2023 konnten durch zwei zusätzliche Kurse insgesamt 150 Teilnehmende erreicht werden.
- Auch 2024 wurde das Programm erfolgreich umgesetzt – erneut mit 150 Kindern und Jugendlichen.
FIT in Deutsch ist ein wichtiger Bestandteil der kommunalen Integrationsarbeit und leistet einen nachhaltigen Beitrag zur Chancengleichheit und zum Bildungserfolg junger Zugewanderter.
4. KOMM-AN NRW II
Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer leisten tagtäglich einen unschätzbaren Beitrag zur Integration von Geflüchteten und Neuzugewanderten – sei es als erste Ansprechperson, als Orientierungshilfe oder durch praktische Unterstützung im Alltag.
Mit dem Förderprogramm KOMM-AN NRW unterstützte die Landesregierung über viele Jahre hinweg dieses Engagement vor Ort – auch in Nettetal. Gefördert wurden unter anderem Maßnahmen des Zusammenkommens, der Orientierung und Begleitung sowie die Renovierung und Ausstattung von Ankommenstreffpunkten in städtischen Unterkünften, abgestimmt auf die Bedarfe der Bewohner*innen und der Ehrenamtlichen.
Ab dem Haushaltsjahr 2025 stellt das Land NRW jedoch keine Mittel mehr für das KOMM-AN-Programm zur Verfügung. Damit entfällt auch die kommunale Förderung aus diesem Topf.
Interkulturelle Woche
Die bundesweit jährlich stattfindende Interkulturelle Woche (IKW) ist eine Initiative der Deutschen Bischofskonferenz, der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie. Auch Nettetal beteiligt sich regelmäßig mit vielfältigen Veranstaltungen. Ziel ist es, gegenseitiges Verständnis zu fördern, Vorurteile abzubauen, kulturelle Vielfalt erlebbar zu machen und ein deutliches Zeichen gegen Rassismus zu setzen.
In der Regel findet die IKW in der letzten Septemberwoche statt.
2024 wurde sie in Nettetal erstmals mit der Woche des bürgerschaftlichen Engagements verbunden. Unter dem gemeinsamen Titel „Nettetal ist bunt und engagiert“ fand vom 22. bis 29. September 2024 eine Projektwoche statt, die bürgerschaftliches Engagement und kulturelle Vielfalt in den Mittelpunkt stellte. Weiterführende Informationen zur Projektwoche „Nettetal ist bunt und engagiert“ finden Sie hier.
Die Interkulturelle Woche 2025 wird gemeinsam mit der Flüchtlingshilfe organisiert und steht unter dem bundesweiten Motto „dafür!“ – einem klaren Bekenntnis zu Menschenrechten, Vielfalt und gesellschaftlichem Zusammenhalt.
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der IKW wurde die Laufzeit auf den Zeitraum vom 21. September bis zum 3. Oktober 2025 erweitert. Da die Planungen parallel zu den Integrationsratswahlen erfolgen, die eine Woche zuvor stattfinden, fällt das Programm in diesem Jahr etwas kompakter aus – bietet aber dennoch Raum für Begegnung, Dialog und gelebte Solidarität.
Wir laden alle Bürger*innen herzlich ein, sich zu beteiligen und gemeinsam Haltung zu zeigen – für Offenheit, Respekt und eine starke demokratische Gesellschaft.
Netzwerk
Das Netzwerk Integration in Nettetal wächst. Dafür wurde die „Arbeitsgemeinschaft Integration“ eingeführt. Aktive in der Integrationsarbeit in Nettetal haben so die Chance sich auszutauschen, Bedarfe können ermittelt und Maßnahmen auch gemeinsam geplant werden. Die „AG Integration“ soll zukünftig ein- bis zweimal im Jahr angeboten werden.
Wenn Sie Teil dieses Netzwerkes sein möchten, schicken Sie bitte eine E-Mail an: julia.fritz@nettetal.de
Nettetal wählt am 14. September 2025 den Integrationsrat
Weitere Informationen finden Sie hier.