Pressemitteilungen


  • Betstätte Wilhelmshöhe: Sanierung erfolgt nach Trocknungsprozess

    Zahlreiche Auto- und Fahrradfahrer passieren täglich die Wilhelmshöhe im Lobbericher Süden und werfen bewusst oder unbewusst einen Blick auf einen kleinen Wegestock. Die kleine Betstätte „Am Erkes“ wurde im 18. Jahrhundert erbaut und lädt seit jeher zum kurzen Innehalten zwischen der Ortschaft Dyck und dem Stadtteil Lobberich ein.


  • Neues Wohn - und Geschäftshaus an der Breyeller Straße

    Die letzte Baulücke an der Breyeller Straße 16 im Lobbericher Zentrum ist geschlossen: nach 14 Jahren ist die Brachfläche direkt gegenüber der Ludbach Passage Geschichte. Das in den letzten Monaten neu errichtete Wohn - und Geschäftshaus wurde bezogen. Wo einst das Ausstellungsgebäude und die Tankstelle der Firma VW Hölter stand, befindet sich nun die neue Heimat des Privaten Finanzmanagements Clemens, Nellen & Partner. Bauherren und Inhaber sind Christoph Nellen sowie die Eheleute Christina und Thomas Clemens.


  • Erneuerungsarbeiten auf städtischen Spielplätzen

    Auf verschiedenen Spielplätzen in Nettetal finden derzeit Umgestaltungsmaßnahmen statt. Hauptaufgabe ist dabei die Wiederherstellung normgerechter Fallschutzbereiche. Aufgrund der Durchwurzelung von angrenzenden Altbäumen mussten dazu einige Spielgeräte neu positioniert werden. Beispielsweise wurden am Spielplatz Sonnendyk in Schaag die Doppelschaukel und am Spielplatz Fasanenstraße in Lobberich eine Sechseckschaukel versetzt.


  • Diskussion über Biber-Management

    Der Biber hat im Nettetaler Ausschuss für Umwelt- und Klimaschutz Politik und Verwaltung beschäftigt. Wie Heike Meinert vom Betriebsbereich Stadtgrün berichtete, hat der Nager am Ferkensbruch in Lobberich und am Nettebruch in Breyell für überlaufende Bäche sowie Wege und Wald unter Wasser gesorgt. Hinter dem Quellensee sei ein Weg dauergeflutet. Der Premiumwanderweg „Nette Seen“ sei in diesem Bereich ebenfalls gesperrt.


  • StadtGrün naturnah: Nettetal strebt Gold an

    Die Stadt Nettetal will sich zum zweiten Mal für das Label „StadtGrün naturnah“ bewerben. In der ersten dreijährigen Phase von 2020 bis 2023 des vom Verein „Kommunen für biologische Vielfalt“ bundesweit ausgelobten Wettbewerbs hatte Nettetal die Silbermedaille errungen. Die Plakette als ideeller Beleg für ökologisches Grünflächen-Management prangt seit vier Jahren am Rathaus am Lobbericher Doerkesplatz.


  • Friedhof Hinsbeck: Tor- und Zaunanlage wird erneuert

    Der Friedhof in Hinsbeck ist wegen seiner idyllischen Lage bekannt. Direkt hinter der Kirche gelegen, jedoch im unmittelbaren Kontakt zur hügeligen Landschaft der Hinsbecker Schweiz, ist er eine das Ortsbild prägende Anlage. Im Laufe der Jahre waren die Tor- und Zaunanlagen sowie die Stützmauern auf dem unteren Teil des terrassenförmig angelegten Friedhofes sanierungsbedürftig geworden.


  • Stadt ist 2024 mit Feldahorn biodivers unterwegs

    Im Jahr 2023 mussten auf städtischen Flächen 123 abgestorbene, absterbende oder umgestürzte Bäume entfernt werden. Darüber berichtete Heike Meinert vom Betriebsbereich Stadtgrün im Ausschuss für Umwelt- und Klimaschutz. „Zum Ausgleich stehen konsequente Nachpflanzungen im Plan.“ Derzeit sei die Pflanzung von insgesamt 86 neuen Bäumen vorgesehen.


  • Jugendbuchpreis "Eselsohr 2024": Die Stadtbücherei Nettetal sucht noch jugendliche Mitglieder für die Jury

    Die Vorbereitungen für das Projekt "Eselsohr 2024" laufen aktuell auf Hochtouren. Nachdem im letzten Jahr mit dem Jugendbuchpreis eine Pause eingelegt wurde, soll das „Eselsohr“ 2024 wieder verliehen werden.


  • Bürgerservice Ostersamstag geschlossen

    Am Ostersamstag, 30. März 2024, bleibt der Bürgerservice der Stadt Nettetal geschlos-sen.
    Ab dem 2. April 2024 stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter während der norma-len Öffnungszeiten wieder – wie gewohnt - zur Verfügung. Terminbuchungen sind wei-terhin erforderlich und unter www.nettetal.de buchbar.


  • Earth Hour 2024 auch in Nettetal

    Am Samstag, 23. März 2024, schließt sich die Stadt Nettetal der globalen „Earth Hour“ an und setzt gemeinsam ein starkes Zeichen für den Klimaschutz. Für eine Stunde, von 20.30 bis 21.30 Uhr, werden nicht zwingend erforderliche Beleuchtungen ausgeschaltet, um die Verbundenheit und Verantwortung für den Planeten Erde zu zeigen. Zum 18. Mal werden an diesem Tag Millionen von Menschen auf der ganzen Welt ihre Lichter ausschalten. Aber es geht nicht nur darum, Lichter auszuschalten. Es geht darum, Bewusstsein zu schaffen und über den eigenen Energieverbrauch sowie einen nachhaltigeren Alltag nachzudenken.

Newsletter

Um auf dem Laufenden zu bleiben, können Sie sich auch zu einem oder mehreren Newslettern der Stadt Nettetal anmelden!

Mit Shariff schützen Webseiten-Betreiber die Privatsphäre ihrer Besucher vor der übertriebenen Neugierde sozialer Netzwerke wie Facebook, Google+ und Twitter. Für die Besucher reicht ein Klick, um eine Seite mit Freunden zu teilen.

Weitere Informationen: www.ct.de